top of page

Akkordeon

                                                                         Aufnahmebedingungen des Vorstudiums: 
Allgemeine Musikalität, entsprechende körperliche Eignung. – Das Instrument muß bei Kindern in entsprechender Relation zur Körpergröße stehen. 

 

                                                                                      Module der Unterstufe: 
 

                                                                                           1. bis 6. Semester: 
 

In den folgenden drei Jahrgängen werden folgende Inhalte in den Bereichen der Spieltechnik, der praktischen Übungen sowie Schulwerke und  Musiziergut unterrichtet. 
Einführung in die praktische Spielweise und Erläuterung verschiedener Griffsysteme bzw. der Manuale. Instrumentengerechte Tongestaltung (Einführung in verschiedene Tonbildungs- und Spieltechniken). 
Einstimmiges Spiel in einfachereren Dur- und Molltonleitern. Beginn des zweistimmigen Spiels. Beidhändige Tonleiterübungen (Parallel und in Gegenbewegung). Dreiklangszerlegungen in einfachereren Tonarten bzw. der jeweiligen Unterrichtsliteratur angepaßt. Baßstudien. Beginn des polyphonen Spiels ohne Buchstabenbezeichnung des Basses. Beginn des Auswendig-Spielens. Blattspiel-Übungen. Anfang in der Improvisation sowie Einführung in die Gestaltungsmöglichkeiten der Musikstücke. Anfänge des Duo- und Ensemblespielens. 
ÜBUNGEN: Singen und Spielen einfacher Melodienfolgen und Lieder nach dem Gehör. – Verschiedene Koordinationsübungen unter Berücksichtigung der richtigen Atmung und der sich daraus ergebenden Phrasierung. 
Am Manual I: Tonbildungsübungen, Über- und Untersetzen 
Am Manual II: Baß- und Akkordwerkübungen 
Am Manual III: Übungen in Anlehnung am Manual I 
Balgführung: Lehrwerke: A. Fett/L. Puchnowski: Balgführung und Tongestaltung auf dem Akkordeon (Welt-musik). L. Puchnowski: Tongestaltung und Tonbildung auf dem Akkordeon (Hohner), Margot Eisenmann: Lehrerband I 
Einführung in die Finger-,Balg- und kombinierte Finger-Balg-Artikulation. 
Einführung in die Registeranwendung 
Schulwerke M II: M. Eisenmann: Akkordeon-Schulwerk (Mit Zusatzheften)-(Hohner), A.Holzschuh: Neue Akkordeon-Schule Bd. I (Holzschuh), J. Preissler: Volkstümlich Akkordeon-Schule (Preissler), A. Breitfuß: ABC-Schule 1 (ABC Ed.), W. Maurer: Methodisches Unterrichtswerk (Harmonia). 
Schulen für Knopfgriffmodelle mit M II: J.Huber: Schule für chrom. Knopfgriffakkordeon (Helbling), Schmitz/Draeger: Schule für chrom. Knopfgriffakkordeon/C-Griff (Helbling) 
Schulen für Knopfgriffmodelle mit M III: Holm Lundquist/Elegaard: Akkordeonschule für die Jugend (Thore Ehrling/Stockholm), Elisabeth Moser: Schule für Akkodeon (M III)(Sikorski)Guido Wagner: Spielereien (Hohner) 
Etüden M II: P. Fries: Unterrichtsmusik I (Apollo), C. Mahr: Czerny I (Helbling), Moderne Akkordeontechnik I+II (Schott), A. Breitfuß: ABC Czerny I+II (ABC Ed.), O. Bukowsky: Der strebsame Akkordeonist I (Preissler), F. A. Breitfuß: Übung macht den Meister 1-4 (ABC Ed.), W. Bloch: Akkordeonstudien (teilw. Mittelstufe) (Hohner), Der Weg zum Akkordeonmeister (I – III)(Holzschuh). 
Etüden M III: H.J. Hummel: Leichte Tonspiele 0-2 (Hohner), C.W. Wimmer:Elementare Spielmusik (+Stand.Baß) (Preissler), W. Bloch: Etüden für die linke Hand (ABC), Hugo Noth: 20 Spielstücke, Eugen Tschanun: Übungs-Stücke für Einzeltonakkordeon (Heinz Ottinger) 
Musiziergut – Originalwerke M II: W.Bernau: Kleine Melodien und Musikmappe I (Hohner), J. Draeger: Acc. progression I-III (Helbling), T. Schlunck: Harmonika Workshop I+II (Hohner), F. Lee: Märchenbilder (Weltmusik), A. Breitfuß: Kleine Konzertstücke für Acc. Solo (ABC), H.J. Hummel: Kleines Noten-Mosaik (Preissler), A. Breit-fuß: Bei den Bären (ABC-Breitfuß), E. Bendix: Kleine Weltreise und Das große Abenteuer (mit 2. St.) (Preissler), R. Bui: Das spiele ich gerne (mit 2. St.) (Wild/Zürich), A. Holzschuh: Little dancing lesson I – VIII (mit 2. St.) (Holzschuh), H.J. Hummel: Wenn Tiere tanzen (mit 2. St.), Rauch/Würthner: Der junge Akkordeonist (mit 2. St.), T. Schlunck: Für kleine Finger (mit 2. St.) (Apollo), W. Leers: Unser Musikalbum I (mit 2. St.) (Verlag-Leers), Conti Eckert: Urlaubsbilder (Hohner), A.P. Hesse: Polyphones Spielbuch I (Preissler), W. Brüggemann: Sandrine, M. Probst: Jerry Haisy (Holzschuh), C. Mahr: Die leichten Fünf I+II (Preissler), L. Kubanek: 6 Sonatinen (Bosworth). 
Musiziergut – Originalkompositionen M III: W. Bloch: Kleine Tänze (Hohner), Minicordeon3 Bände (ABC), H.P. Hesse: Polyphones Spielbuch, Band 1 und 2 (Preissler), H.C. Jacobs: 10 kleine Akkordeonstücke (Pilger), R. Jung: Die Musici (2 Bände), teilw. Bearbeitungen (Preissler) 
Ergänzungsliteratur für M III: J.S. Bach: Notenbüchein der Anna Magdalena Bach (Schott), W. Schaum: 
Das Beste von Bach (Bosworth) 
Musiziergut – Bearbeitungen für M II: A. Holzschuh: Der Weg zum Akkordeonmeister Bd. 14 (Holzschuh), M. Eisenmann: Für Kinder (3 Bände), Staeps (3 Bände), Spiel mit uns (2 Bände) (Hohner), W. Maurer: Freut euch des Lebens, Hinaus in die Ferne (Preissler), C.J. Wimmer: Oh welche Lust (Preissler), F. Knittel: Akkordeon-spielen macht Spaß – 6 Bände (Bachschmid), C. Mahr: 40 deutsche Volkslieder (Apollo). 
Kammermusik: (ab dem 3. Jahrgang): V. Fortin: Higher than high (Blfl./Akk.), B.K. Przybylski: Im Zauberwald (Blfl./Akk.), Eine kleine Herbstmusik (Git./Akk), Aus einer Kindheit (Git./Akk). 
Nach der Kenntnis und der Absolvierung der obengenannten Übungen, Schulwerke, Etüden und dem Musizier-gut ist der Schüler befähigt, in die Mittelstufe überzutreten. 
 

                                                                                      Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                         7. bis 12. Semester: 
 

Ausbildungsinhalt des praktischen Spiels: 
Instrumentengerechte Tongestaltung (Verfeinerung der Finger-, Balg- und kombinierte Finger-Balg-Artikulation) Akkordspiel – Beidhändige Tonleitern (parallel und Gegenbewegung) sowie Dreiklangszerlegungen in allen Tonarten, der jeweiligen Unterrichtsliteratur angepaßt – chromatische Tonleiter – Auswendigspiel/Blattspiel – Improvistion – Vertiefung der musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten – Erarbeitung eines möglichst vielfältigen Repertoires – Duo- und Ensemblespiel. 
ÜBUNGEN: 
Am Manual I: Tonleitern (auch in Verbindung mit dem Manual II/III in parallel und Gegenbewegung) sowie Drei-klangszerlegungen in weiteren Tonarten, der jeweiligen Unterrichtsliteratur angepaßt. Zweiklang- und Akkord-studien. W. Maurer: Mein tägliches Training (ABC) 
Am Manual II: Tonleitern, verschiedene Baß- und Akkordwerkübungen (getrennt und kombiniert) z. B. Übungen für die Treffsicherheit, komplizierte Rhythmen 
Am Manual III: Übungen in Anehnung an die Ausführungen Manual I 
Balg/Artikulation: Verfeinerung der Balgtechnik sowie aller instrumentenspezifischen Artikulationsmöglichkeiten (Balg- Finger- und kombinierte Balg- Finger- Artikulation) 
Lehrwerke für die Balgführung siehe Unterstufe: A. Fett/L. Puchnowski (Weltmusik), L. Puchnowski (Hohner), Curt Herold (Preissler), Margot Eisenmann 
Schulen M II: M. Eisenmann: Akkordeonschulwerk mit Fortsetzungen (Hohner), A. Holzschuh: Neue Holzschuh Akkordeon-Schule Bd. 2 (Holzschuh), A. Breitfuß: ABC-Schule Bd. 2 (ABC), W. Maurer: Methodisches Unterrichtswerk Bd. 3-6 (Harmonia) 
Etüden M II: A. Breitfuß: ABC Czerny Bd. 3 (ABC), P. Fries: Unterrichtsmusik Bd. 2 (mit 2. St.)(Apollo), C. Mahr: Czerny II (Helbling), O. Bukowsky: Der strebsame Akkordeonist Bd. II (Preissler), W. Bloch: Akkordeon-Studien Fortsetzung (Hohner), H.P. Hesse: Polyphones Spielbuch II (Preissler), W. Hoyer: Rhythm. Mel. Spielstücke (mit 2. St.) (Gerig), H. Luck: Studien für Akkordeon (Harth), H. Reinbothe: Kompendium (DVFM), C. Mahr: Melodische und technische Studien für Akk. (Schott), F. Maschner: Melodische Etüden für das Akk. (Weltmusik) 
W. Maurer: mein tägliches training (ABC). 
Etüden M III: H. Hesse/W. Maurer: Polyphones Spielbuch Bd. 2+3 (Preissler), C. Mahr: Melodische und tech-nische Studien für Acc. (Schott), A. Abbott: 54 technische Etüden (Leduc), F. Fugazza: Studi (Berben), 
E. Harris: Preperatory studies (Waterloo), C. Czerny: Erster Anfang, Erster Lehrmeister, 100 Übungsstücke 
Musiziergut M III: E.L. Knorr: 12 Vortragsstücke im alten Stil, T. Lundquist: Allerlei, H.J. Hummel: Leichte Ton-spiele III, P. Hoch: Suite en miniature, H. Heilmann: Thema mit Variationen, H.C. Schaper: Sonatine, M. Klein: Greensleaves (Hohner), W. Jacobi: 10 polyphone Stücke (Preissler), W. Bloch: 8 Sonatinen (ABC), A. Grothe: 20 norske folkemelodiers (Lyche/Paris), W. Jahn: Zyklus (Eres), W. Solotariew: Kindersuiten (Inter), 
B.K. Przybylski: Galant, Pavane, Chiaconne (Harmonia Nova). 
Musiziergut – Original M II: J. Löchter: Fabelhaftes, Circensisches Kaleidoskop, K. Treidler: Italienische Suite (Holzschuh), T. Schlunck: Klingendes Märchenbuch (Hohner), N. Tschaikin: Kleine Stücke (Harmonia), div. Internationale Virtuosite Acc. (Helbling), F. Lee: Reiseskizzen (ABC), H. Zander/Horn: Heitere Studien I,II,III, 
W. Bernau: Musikmappe II (Hohner), div. Autoren: Originalmusik für Akk. I (Harmonia), J. Draeger: Akk. Pro-gression IV (Helbling), E. L. Knorr: 12 Vortragsstücke im alten Stil, H. Zilcher: Album für Akkordeon (Hohner), 
G. Müller: Kleine Suite (Preissler), B.K. Przybylski: 3 Sonatinen (Harmonia), J. Truhlar: Perger Suite (Pilger), 
W. Brüggemann: Melodien zum Tanz  (mit 2. St.) (Donauton, 4040 Puchenau),  div. Autoren: Tanzalbum Bd. 1,2,3 (mit 2. St.), Fett/Schlunck: Moderne Tanzrhythmen (Holzschuh), div. Autoren: Solistenklänge I (Apollo), 
H. Gerlach: Akkordeon-Trümpfe 1-3 (Metropol),  W. Brüggemann: The big ball (mit 2. St.) (Holzschuh), 
W. Leers: Beschwingte Melodien (Leers), div. Komponisten: Akk. Duette 1-3 (Preissler), St. Kokaly: Akk.-Spielerein 1 und 2 (Kokaly), R. Bui: Moderne Rhythmen 1 uns 2 (ABC), T.Schlunck/Gräser: Party Time 1-5 (Preissler), W. Brüggemann: Abend an der Seine, Feuerwehrball, Klettermaxe (Ed. ModernWewerka/München), Das große Werner Brüggemann-Album 1-3 (Koch), T. Schlunck: Pop Shop (Apollo), „Das große Buch der Originalmusik“ (Hohner), J. Löchter: Two Oldtimer (Harmonia nova). 
Musiziergut – Bearbeitungen M II: Div. Komponisten: Von Bayern bis Tirol I+II (Apollo), A. Breitfuß: Beim Dorf-fest 1 und 2 (ABC), W. Brüggemann: Volkstüml. Spitzenreiter (Alpenl. Verl. A. Bauer/München), M. Rosenzopf: 16 steirische Tanzweisen (Rosenzopf), Maurer/Deutsch: Alpenl. Volksmusik (Preissler), div. Autoren: Klänge aus aller Welt 1 und 2, C. Mahr: Ungarn in Lied und Tanz (Apollo), H.P. Hesse: Polyphones Spielbuch V, 
10 Volkslieder und alte Tänze,  A. Rosenstengel: Fiesta in Mexico (Preissler) W. Maurer: Musik der Welt I-V (mit Zusatzst.) (Apollo), G. Wagner: Europ. Volkslieder (ETA), Holzschuh: Für Fest und Feier (Holzschuh), 
H. Rauch: Rund um den Globus (Hohner) 
Übertrittsprüfung / Aufnahmsprüfung: 
Nachweis einer entsprechenden Spieltechnik anhand der bisherigen Übungen und Techniken bzw. Balg-führungen 
Alle Dur- und Molltonleitern, Dreiklangszerlegungen im Rahmen der Möglichkeiten auf den Manualen 
Aus der Literatur sind auszugsweise z. B. vorzutragen: 
W. Solotariew: Kindersuiten, J. Löchter: Circensisches Kaleidoskop, W. Bernau: Musikmappe II, J. Draeger: 
Akk. Progression IV, J. Truhlar: Perger Suite oder aus der Literatur im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad 
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I 
 

                                                                              Module der Oberstufe: 
 

                                                                                    1.u.2. Semester: 
 

Etüden: F. Maschner: Melodische Etüden Bd. 3, O. Bukowsky: Der  strebsame Akkordionist III, 
Mahr: Czerny III 
Musiziergut: Lars Bjarne: Miniatur Suite (Prei). Bio Boccosi: Gavottina, H. Hermann: Ouverture alla Zingarese (Hohner), F. Lee: Poruschka (Har), J. Löchter: Balkantanz-Suite (Prei), K. Mjaskow: Scherzo (Inter), G. Müller: Toccata (Prei), B. Romani: Classical sonatina (Char), A. Volpi: Preludio op. 31 (Ber), W. Bernau: Sonatine in G (Merc) 
 

                                                                                      3.u.4. Semester: 
 

Etüden: div. Autoren: Konzertante Etüden (Deutscher Verl.), R. Würthner: Gradus ad parnassum 1. Bd. 
Musiziergut: Lars Bjarne: Transsylvanisches Rondo (Prei), H. Brehme: Suite op. 40 (in „Trossinger Musik“) (Hohner), A. Cholminow: Lyrische Suite (auch  M III) (Inter), F. Fugazza: Mosaico espagnol (Ber), W. Jacobi: Sechs Walzerbagatellen (Prei), J. Oppenheimer: Ciaccona (Variazioni sul thema „La Folia“) (Ber), V. Melocchi: Suite (Ber), Ch. Radoew: Variationen über ein Thema von Paganini (Har), G. Schenderjow: Russische Suite, Russischer Tanz (Inter), A. Volpi: Thema da concerto (Ber), M III – GUIDE Bd 1 (Harmonia nova), 
5.u.6. Semester: 
Etüden: H. Hermann: Konzertetüden (Hohner), R. Würthner: Gradus ad parnassum Bd. 2 
Musiziergut: Bio Boccosi: Rhapsodia azzurra (Ber), H. Brehme: Herbstelegie und Capriccio (Hohner), 
A.Cholminow: Suite (Inter), L. Logist: Impromptu concertant (Ber), A. Repnikow: Scherzo (Inter), H. Toifl: Konzert für Akkordeon (Hel), R. Würthner: La campanella, Variationen über ein russisches Volkslied (In „Die große Nummer“ – Hohner), N. Tschaikin: Konzert-Suite (Inter), M III – GUIDE Bd 2 (Harmonia nova), 
A.Nils Viggo: In the Zoo (Hohner) 
7.u.8. Semester: 
Etüden: R. Würthner: Gradus ad parnassum Bd. 3 
Musiziergut: H. Brehme: Divertimento in F-Dur op. 59 (Hohner), R. Brucci: Scherzo (Hohner), V. Dikussarow: Scherzo (1958) (Inter), E. Krenek: Toccata (Pag), A. Repnikow: Toccata (Inter), N. Tschaikin: Konzert-Suite (Inter), Passacaglia (1966), W. Zolotariew: Sonate Nr. 2 (Inter), Hans-Günter Kölz: Coupe (Hohner). 
Übertrittsprüfung 
Vier Etüden aus den Jahrgängen I – IV der Oberstufe 
Aus dem Musiziergut sind vorzutragen: 
Bio Boccosi: Rhapsodia azzurra, R. Brucci: Scherzo, W. Jacobi: Sechs Walzerbagatellen, V. Melocchi: Suite, A. Repnikow: Toccata, N. Tschaikin: Passacaglia (1966), R. Würthner: La campanella 
Module der Ausbildungsstufe: 
9.bis 12. Semester: 
G. Anders-Stremel: Charivari (Hohner), G. Aranyi-Aschner: Kleine Fantasie (Rei), Z. Bargielski: Drei polnische Suiten (Prei), G. Bellucci: Sonata in B-Dur (Ber), V. Bibik: Sonate (Inter), H. Boll: Toccata e fuga (Trav), 
R. Brucci: Scherzo (Hohner), A. Cholminow: Lyrische Suite (Inter), F. Dobler: Mosaik (Hohner), J. Feld: Konzertstück (Prei), J. Franceschina: Scaramouche (Derf), S. Garbatini: Capriccio und Fantasie (Ber), A. Guersching: Sonata ( 1977) (Peer), J. Hartig: Introduction, Fuge und Finale (Inter), W. Jacobi: Divertissement: 1. Gigue et Cortege, 2. Intermede, 3. Serenade, 4. Rondeau, 5. Scherzo (Hohner), J. Löchter: Miniaturen in 
C-Dur (Hel), T. Lundquist: Partita piccola, Metamorphoses, Sonatina piccola (Hohner), (1981)  A.P. Nagajew: Sonate Nr. 1 op. 13 (Inter), J. Podprocky: Drei Kompositionen (Homage an A. Schönberg) – 1. Preludio rapsodistico, 2. Scherzo burlesco, 3. Canon et fuga (Opus), H. Reinbothe: Sonate Nr. 1(1984) (MA/DALV) 
I.N. Schamo: Bilder russischer Maler (Inter), W. Schimmel: The spring street ritual (in 3 Sätzen-in Erinnerung an I. Strawinsky) (Def), O. Schmidt: Toccata Nr. 1 op. 24 und Nr. 2 op. 28 (Hohner), A.B. Schurbin: Sonate Nr. 2 „Nostalgia“ (Inter), W. Solotariew: Kammersuite, (Inter), W. Subizki: Suite Nr. 2-Karpatensuite, Trauermusik zum Gedenken an W. Solotariew (Inter), J. Tamulionis: Sonate (1966), N. Tschaikin: Konzert-Tryptichon (Inter), J. Truhlar: Linzer Monologe (Har) 
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprufng: 
Aus dem Musiziergut der Ausbildungsstufe sind vorzutragen: 
H. Boll: Toccata e fuga, A. Cholminow: Lyrische Suite, J. Feld: Konzertstück, F. Franceschina: Scaramouche, A.Guersching: Sonata (1977), K. Musalek: Discovery (1981), B. Przybylski: La follia, W. Solotariew: Sonate Nr.2 W.D. Subizki: Suite Nr. 2 (Karpatensuite), J. Truhlar: Linzer Monologe. 
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 

bottom of page