Fagott
Aufnahmebedingungen für das Vorstudium::
Gute Musikalität, nach Möglichkeit Kenntnisse auf der Blockflöte und körperliche Eignung.
Module der Unterstufe:
1.u.2. Semester:
Tonbildungsübungen, Atemübungen, Gehör- und Intonationsübungen, Blattleseübungen. Tonleitern und Akkordzerlegungen.
Schulen: J. Weissenborn: "Fagottschule", "Fagottstudien", Band I, "Vortragsstücke"
Seltmann-Angerhöfer: "Das Fagott", Band I
3.u.4. Semester:
Tonleiterstudien, Akkordzerlegungen, Blattlesen, Beginn des Rohrbaues.
Schulen: Weissenborn: "Fagottstudien II", Kopprasch: "60 Etüden", Band I + II, Blume: "36 Etüden" (3 Hefte), Seltmann-Angerhöfer: "Das Fagott", Band II + V, Graun: "Konzert in BDur", Corelli: "Adagio",
Boismortier: "Sonate Nr. 5 in g-moll", Weinberger: "Sonatine".
Übertrittsprüfung:
Sämtliche Tonleitern über den gesamten Tonumfang
Ein Konzertstück im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad von J.Weissenborn: "Vortragsstücke".
Module der Mittelstufe:
5.u.6. Semester:
Tonleitern, Akkordzerlegungen und Blattleseübungen, Rohrbau.
Literatur: Neukirchner: "Etüden", Schmidt: "Technische Studien",Ozi: "42 Capricen", Seltmann-Angerhöfer: "Das Fagott", Band III + V, Marcello: "Sonate in C-Dur und G-Dur", Galliard: "6 Sonaten", Vivaldi: "Concerto in B-Dur"-"La notte", Fasch: "Concerto in C-Dur", Ibert: "Arabesque",Elgar: "Romance",Milde: "Tarantella", Jacob: "Konzert", R. Schollum: "Sonatine" op. 55/3 und 57/3 H. Schiff: Duos für Fagott und Klavier.
7.u.8. Semester:
Tonleitern und Akkordzerlegungen, Blattleseübungen und Rohrbau.
Literatur: Jacob: "6 Etüden", Orefici: "Studi melodici", Hofmann: "Etüden", Pivoca: "Rhythmische Studien",
V. Bruns: "Fagottstudien für Fortgeschrittene", Milde: "Tonleitern und Akkordzerlegungen",
Telemann: "Sonate in f-moll", J. Chr. Bach: "Konzerte" in B-Dur + Es-Dur, Stamitz: "Konzert in F-Dur", Vivaldi: "Concerti", Hertel: "Konzert in a-moll", Hindemith: "Sonate", Rosetti: "Concerto in B-Dur", E. Bozza: "Burleske", V. Bruns: "5 Stücke op. 40" Ostone: "Rhapsodie für Fagott-Solo", H. Eder: "Sonatine",
Wolf-Ferrari: "Suite Concertino".
Übertrittsprüfung / Aufnahmsprüfung:
Eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von Kopprasch: "60 Etüden", Band II
Ein Satz aus dem Konzert von Graun: "Konzert in B-Dur"
Tonleitern und Akkordzerlegungen in verschiedenen Anblasarten
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe
1.u.2. Semester:
Rohrbau Technische Studien: Satzenhofer: "Etüden", Oromszegi: "Zehn moderne Etüden", Milde: "Konzertstudien I", Kovar: "24 tägliche Übungen", Vivaldi: "Concerti", Fasch: "Sonate", Vanhal: "Concerto in C-Dur", Kotzebuh: "Konzert in C-Dur", Jacob: "Concerto", J.S. Bach: "Sechs Suiten für Violoncello - Solo", Apostel: "Sonatine für Fagott - Solo" - Leichtere Orchesterstudien.
3.u.4. Semester:
Milde: "Konzertstudienheft II", Pivonka: "Virtuose Etüden", Orefici: "Studi per fagotto", Gianpieri: " 16 Etüden", A. Uhl: "Fagottstudien". Vivaldi: "Concerti", W.A. Mozart: "Konzert in B-Dur" KV 194, Weber: "Konzert in F-Dur", Mozart: "Sonate für Fagott und Violoncello", Tansmann: "Suite", Wichtl: " Burleske", Jacob: "Partita für Fagott - Solo" - Orchesterstudien.
​
5.u.6. Semester:
Technische Studien: Wiederholung der Studienwerke des 4. Jahrganges.
Zusätzlich von Milde: Konzertstudienband II. Oremszegi: "10 moderne Etüden"
Literatur: J.Chr. Bach: Konzert in B-Dur, Marcello: Sonaten Nr.4-6, J. Fuchs: Concerto in BDur,
R. Schollum: Sonatine op. 55/3, sowie Wiederholung des Stoffes aus dem 4. Jahrgang.
7.u.8. Semester:
Orefici: "Studi di bravura", Piconka: "Etudes characteristiques", Gatti: "Grandi exercici", Bitsch: "20 Etüden", Vivaldi: "Concerto in e-moll", Weber: "Andante und Rondo hongarese", C. Sait-Seans: "Sonate", Tansmann: "Sonatine", E. Bozza: "Rezitativ, Sicilienne et Rondo", Rubin: "Concerto"
Orchesterstudien (Gumpert, Wiegand)
Übertrittsprüfung:
Zwei Etüden aus Milde: Konzertstudien
Eine Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von Fasch
Vivaldi: "Konzert in a-moll" oder ein anderes barockes Konzert im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad
W.A. Mozart: "Konzert in B-Dur" KV 191
Vier Orchesterstellen
Lehrplan der Ausbildungsstufe
9.u.10. Semester:
Wiederholung sämtlicher Milde - Etüden, Bozza: Tägliche Studien, Bouty: "Zwölf atonale Etüden"
Vivaldi: "Sonate Nr. 1 - 3", Hertel: "Konzert in a-moll", Hummel: "Konzert", Jolivet: "Konzert"
Wiederholung: W.A. Mozart: Konzert KV 191, Weber: Konzert in F-Dur
Orchesterstudien
11.u.12. Semester:
Wiederholung des Stoffes aus dem V. und VI. Jahrgang. Erarbeitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes und der ausreichenden Kenntnis der wesentlichen Orchester - und Kammermusikliteratur.
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
Fünf Etüden aus Milde: "Konzertstudien Band II" oder im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad (Giampieri)
Eine Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von C. Saint-Saens: "Sonate für Fagott und Klavier" op. 168
Zwei Konzerte wie jene von Mozart KV 191 und Weber: Konzert in F-Dur, J.N. Hummel: Konzert in F-Dur
Sechs ausgesuchte Stellen aus der Orchester- und Kammermusikliteratur
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.