top of page

Violoncello 

                                                             Aufnahmebedingungen des Vorstudiums: 
                             Allgemeine Musikalität, sehr gutes Gehör sind erwünscht sowie körperliche Eignung. 

 

                                                                            Module der Unterstufe: 
 

                                                                                 1.u.2. Semester: 
 

Bekanntwerden mit dem Instrument; Begriffe erlernen, die dem Instrumentenbau, die Stimmung der Saiten, die Grundlagen der Tonerzeugung und der Tonhöhen durch Greifen der Finger umfassen. – Erlernen von Natur-flageolets in der II. sowie in der V. Lage, um sicher Greifen und Stimmen zu lernen. – Einfache Bogen-technische Übungen und leichte Griffübungen. 
Leichte Melodien dem Volkslied- und Kinderliederschatz spielen lernen. Einfache und sichere Intonations-übungen.  Verwendung verschiedener Violoncelloschulen von Hirzel oder Längin. Leichte Tonleitern und Dreiklangszerlegungen. 
 

                                                                                  3.u.4. Semester: 
 

Schulen von Davidoff, Dotzauer Klingenberg,  oder anderen im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad, 
Seb.Lee: "40 leichte Etüden", Leichte Vortragsstücke von der I. und IV. Lage (Breval-Sonate in C-Dur, Marcello-Sonaten, Torelli-sonate in G-Dur u.a. im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad); Tonleiterstudien über 
2 Oktaven und einfachere Dreiklangszerlegungen. Einfache Sätze aus den Solosuiten von J.S.Bach. Bogentechnische Übungen von Grümmer, Sevcik, Feuillard. Vibratostudien. 
 

                                                                                   5.u.6. Semester: 
 

Tägliche Übungen von Cossmann, Feuillard, Grümmer und Sevcik u. a. im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad. 
Technische Übungen von H. Neumann, Sonatinrnliteratur im Schwierigkeitsgrad von Caix d‘Herveloire, Suite in 
d-moll, Antonio Vivaldi, Cellosonaten (Schott). 
Vortragsstücke mit Klavoer, die den Umfang der I. – VII. Lage nicht wesentlich überschreiten. Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 2 – 3 Oktaven. – erste Daumenlagen-Übungen. 
Übertrittsprüfung 
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 2 Oktaven 
Ein Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von Caix d‘Herveloire, Suite in d-moll 
Ein Satz aus der ersten Solosuite von J.S.Bach, G-Dur. 
 

                                                                              Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                    7.u.8. Semester: 

 

Tonleiten und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven. Technische Studien in der Daumenlage. 
Entwicklung der Bogentechnik an Hand von Etüdenwerken von Dotzauer-Klingenberg, Grümmer, Cossmann, 
Davidoff, Etüden im Schwierigkeitsgrad von Popper, Hohe Schule Nr. 1 und 2, Studien nach Feuillard. J.S.Bach: aus den Solosuiten schwierige, aber kurze Sätze. Sonaten im Schwierigkeitsgrad von Breval, Sonate in G-Dur. Vortragsstücke wie z.B.: R. Glickh, Romanze op. 20 (A. Robitschek, Wien Nr. 2833) 
 

                                                                                     9.u.10. Semester: 
 

Tonleiten und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven. Daumenlagen-Übungen (wie z.B. Cossmann, Violoncello-Studies [Schott 22075], Charles B. Baudiot, Französische Schule des Violoncellospiels, Heft 1 ab Nr. 11, Rudolf Matz „21 Etuda in der Daumenlage“, Muzicka Nahlada, Zagreb 1954). 
Erste „Duport-Etüden“, J.S.Bach: Solosuite Nr. 1 in G-Dur, Sonaten im Schwierigkeitsgrad von Boccherini 
G-Dur oder A-Dur.  -  Etüden von Popper.  -  Leichtere Cellokonzerte im Schwierigkeitsgrad von G. Monn: Konzert in g-moll. 
 

                                                                                    11.u.12. Semester: 
 

Technische übungen von Feuillard, Cossmann, Sevcik. 
Etüden von Duport ab Nr. 12, leichtere Etüden aus D. Popper „Hohe Schule“, J.S. Bach: Solosuite in d-moll (ohne Preludium), L. Boccherini: Sonate in A-Dur und andere Sonaten im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad. Konzerte von A. Vivaldi bzw. im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad 
Übertrittsprüfung / Aufnahmsprüfungsanforderung: 
Tonleitern und Dreiklänge durch 3 Oktaven 
Eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von Duport Nr. 6 bis 10. 
Eine Solosuite von J.S.Bach im Schwierigkeitsgrad von jener in C-Dur, Allemande, Courante. 
Eine Sonate für Cello und Klavier im Schwierigkeitsgrad von L.v.Beethoven: Sonate Nr. 1. 
Ein Satz aus einem Cellokonzert im Schwierigkeitsgrad von Georg Monn in g-moll (Schönberg). 
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I 
 

                                                                             Module der Oberstufe: 
 

                                                                                   1.u.2. Semester: 
 

Tonleitern und Dreiklangszerlegungen, Terzen und Sexten durch mindestens 3 Oktaven. Daumenübungen, Oktavenübungen leichterer Art. Technische Übungen von Cossmann, Feuillard, Sevcik, Grümmer u.a. für Doppelgriff- und Bogentechnik. 
Etüden im Schwierigkeitsgrad von Popper-Hohe Schule, Duport: ab Nr. 10, Grützmacher u.a., Piatti „12 Capriccen“ op. 25 (Peters 10961) 
J.S.Bach: Solosuite Nr. 2 oder 4.  -  Sonaten im Schwierigkeitsgrad von J.Brahms: Sonate in e-moll, 1. Satz. 
 

                                                                                    3.u.4. Semester: 
 

Tonleitern und Dreiklangszerlegungen Terzen und Sexten über 4 Oktaven. 
Technische Etüden im Schwierig-keitsgrad von Piatti.  -  J.S.Bach: Solosuiten Nr. 1 – 4, mit besonderem Schwerpunkt von Doppelgriffstellen und tieferer Interpretation. -  Sonaten im Schwierigkeitsgrad von 
F. Mendelssohn-Bartholdy: Sonaten für Cello und Klavier. -  Konzerte im Schwierigkeitsgrad von 
J.Haydn: C-Dur  oder Boccherini B-Dur. 
 

                                                                                   5.u.6. Semester: 
 

Technische Studien und Etüden im Schwierigkeitsgrad jener von A. Nölck, Merck, Popper, Piatti u.a. 
J.Brahms: 1. Violoncellosonate, 3. Satz, L.v.Beethoven: Cellosonaten Nr. 3 in A-Dur, 
J.Haydn: Cellokonzert in D-dur, Saint-Saens: Konzert in a-moll,  J.S.Bach: Solosuite Nr. 4. 
Moderne Cello-Literatur (P. Hindemith, H. Neumann: Sonate Nr. 1 op. 33, A. Webern: „3 Stücke“ u.a.m.) 
 

                                                                                   7.u.8. Semester: 
 

Technische Etüdenwerke: E.Mainardi, D. Popper, Piatti u.a. Violoncelloschule Alexaniea/Casals. 
Sonaten von J. Brahms: Nr. 2 in F-Dur, Locatelli, Valentini, F. Chopin, H. Pfitzner, P. Hindemith, M. Reger, H. Neumann op. 33 (INÖK). 
Konzerte von J. Haydn: Großes Konzert in D-Dur, Lalo, Popper 
Orchesterstudien von Rose, R. Wagner: Lohengrin, A. Bruckner: IV. Symphonie, J.S.Bach: Solosuite Nr. 5. 
Übertrittsprüfung: 
Nachweis der Beherrschung des Instrumentes an Hand des Stoffes des IV. Jahganges. 
Zwei Sonaten für Violoncello und Klavier, eine davon aus dem XX. Jht. 
Eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von D. Popper:"Hohe Schule“ 
Ein Konzert im Schwierigkeitsgrad von Lalo, C.Saint-Saens oder J. Haydn – D-Dur. 
Drei Orchesterstellen aus den Orchesterstudien von Rose sind vom Blatt zu spielen. 
 

                                                                            Module der Ausbildungsstufe: 
 

                                                                                       9.u.10. Semester: 
 

Solosuiten von J.S.bach Nr. 4 und 5, M. Reger: Solosonate for Violoncello Solo in G-Dur. Sonaten für Violoncello und Klavier im Schwierigkeitsgrad von R. Strauss, M. Reger, H. Pfitzner und C. Debussy. 
Cellokonzerte von R. Schumann und a. Dvorak. Kammermusikliteratur. 
Orchesterstudien der Werke von R. Strauss. 
 

                                                                                       11.u.12. Semester: 
 

Stücke für Violoncello Solo im Schwierigkeitsgrad von M. Reger: Sonate Nr. 3, Sonaten für Violoncello und Klavier von L.v.Beethoven Nr. 4 und 5, J. Brahms in F-Dur. Solokonzerte aus dem XX. Jht. (Katschaturian, Prokofieff, Hindemith u.a.)   -  Solostellen der Orchesterliteratur (Probespielstellen). 
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung: 
Zwei Etüden im Schwierigkeitsgrad von David Popper op. 73 Nr. 13 
Zwei Sonaten für Violoncello und Klavier im Schwierigkeitsgrad von E. Grieg a-moll, J. Brahms F-Dur, H.Neumann Nr. 2 op. 73 
Eine Sonate aus dem Schaffen der Komponisten des XX. Jhts. 
Zwei Solosuiten im Schwierigkeitsgrad  von J.S. Bach Nr. 6 Z.Kodaly oder M.Reger. 
Zwei große Solokonzerte im Schwierigkeitsgrad von A. Dvorak oder R. Schumann. 
Vier  Solostellen aus der Orchesterliteratur (Probespielstellen). 
 

Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 
 

bottom of page