Kontrabass
Aufnahmebedingungen des Vorstudiums:
Entsprechende Musikalität, Kenntnis des Baß-Schlüssels, entsprechende körperliche Eignung.
Module der Unterstufe: siehe Lehrplan Violoncello
Module der Mittelstufe:
1.u.2. Semester:
Einfache technische Grundübungen für die linke und rechte Hand. Einfache Vortragsstücke im Schwierigkeitsgrad "Alte Meisterwerke für junge Cellisten". Otto Rühm: Heft 1, leichte Etüden, Ludwig Streicher: "Mein Musizieren auf dem Kontrabaß", Heft 1, Schneikhart: Bearbeitung von Orgelstücken von
J.S. Bach für Kontrabaß, Heft 1
3.u.4. Semester:
​
Lugwig Streicher: "Mein Musizieren mit dem Kontrabaß", Heft 2, "Alte Meister für junge Spieler" (Cello-Literatur), O. Sevcik: Schule der Bogentechnik, Heft 1, Anfang, Otto Rühm: Etüden,
H.Schneikhart: Bearbeitung von Orgelwerken von J.S. Bach für den Kontrabaß. Technische Übungen und musikalische Vortragsstücke bis zur 2. Hochlage.
5.u.6. Semester:
​
L. Streicher: "Mein Musizieren auf dem Kontrabaß", Heft 2, Wiederholung. Franz Simandl: Leichte Etüden, L. Streicher:: "Schule für Kontrabaß", Orchesterstellen. Lagenstudien von F.Simandl, O. Rühm: Etüden, Heft 1, Wenzel Hause: "Etüden", E.Madenski: Tonleitern und Akkordzerlegungen.
7.u.8. Semester:
​
Wenzel Hause: Etüden, Ludwig Streicher: Heft 2. Lagenwechsestudien. F. Simandl: Kleine Etüden,
Findeisen: Vortrags- und Frasierungsstudien. Kleine Stücke aus der Violoncello-Literatur im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad.
Übertrittsprüfung:
E. Madenski: Akkordstudien aus Heft 1, Tonleiterstudien
Lugwig Streicher: Zwei Studien aus Heft 2
Wenzel Hause: Eine Etüde
F. Simandl: Eine Etüde aus „Kleine Etüden“
Ein Vortragsstück im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad (z.B.Schneikhart: "Aus den Orgelwerken von J.S. Bach", bearbeitet für Kontrabaß)
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
E. Madenski: Tonleiter- und Akkordstudien, Josef Hrabe: 86 Etüden, Kayser-Ertüden Heft 1 (adaptiert für Kontrabaß), O.Rühm: Etüden, Heft 2, F. Simandl: 30 Etüden.
3.u.4. Semester:
Lugwig Streicher: Kontrabaß-Schule, Heft 3, O. Rühm: Progressiv- Etüden, Heft 2 und 3,
Josef Hrabe: 86 Etüden - Fortsetzung. Sonaten von Marcello in F-Dur und e-moll. Skorzeny: Sonatinen, Gregora-Etüden. Orchesterstudien.
5.u.6. Semester:
​
O. Rühm: Progressive Etüden, Heft 3, F. Simandl: Heft 2, 9 große Etüden (mit Daumenaufsatz), Kayser-Etüden (für Violine), Heft 2, Konzert in a-moll von G.F. Händel, Dragonetti: Konzertstücke in A-Dur und d-moll, Hindemith: Sonate, J.S. Bach: Eine Suite (Original für Cello), E. Stein: Konzert mit Variationen.
7.u.8. Semester:
Simandl: Gradus ad parnassum, 1. Teil, L. Streicher: Heft 4, E. Madenski: Tonleiter- und Akkordstudien, Heft 2, Storch-Hrabe: Etüden, Heft 2, Th.A. Findeisen: Heft 4, O. Rühm: Konzertetüden,
G. Capuzzi: Concert in D-Dur
Übertrittsprüfungsanforderungen:
Zwei Etüden aus Storch-Hrabe (2. Heft)
Eine Suite für Violoncello von J.S. Bach, adaptiert für Kontrabaß
Eine Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von P. Hindemith
Ein Konzertstück im Schwierigkeitsgrad von Dragonetti: "Konzert in d-mol"
Ein Konzert im Schwierigkeitsgrad von E. Stein oder G.F. Händel
Vier Orchesterstellen im entsprechenden Schwierigkeitsgrad
Module der Ausbidungsstufe:
9.u.10. Semester:
F. Simandl: Gradus ad parnassum, 2. Teil, O. Rühm: Fortsetzung - Etüden, Heft 4, E. Nanny: "Virtuose Konzert-Etüden", F. Simandl: "Konzert-Etüden", O. Sevcik: Heft 2 und 3 op. 2, Mischek: Sonate Nr. 1 op. 5, Vanhal: Konzert in E-Dur (Transcription nach D-Dur), Bottesini: Konzert in h-moll
11.u.12. Semester:
L. Streicher: Heft 5, Th.A. Findeisen: 25 technische Studien, Heft 3, O Rühm: Progressive Etüden, Heft 5, Walzel: Sonate in E-Dur, Dittersdorf: Konzert in E-Dur, Koussewitzky: Konzert op. 3, Sperger: Sonate in E-Dur
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
Fünf Etüden im Schwierigkeitsgrad von F. Simandl: "Hohe Schule"
Zwei Sonaten im Schwierigkeitsgrad von Bottesini, Dittersdorf, Vanhal, Händel, Koussewitzky,
P. Hindemith
Ein Konzert im Schwierigkeittsgrad von Karl Ditters von Dittersdorf
Sechs Orchesterstellen aus der Literatur
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen