top of page

Horn

                                                             Aufnahmebedingungen für das Vorstudium: 
               Entsprechende körperliche Eignung (Lippenform, Zahn- und Kieferstellung, allgemeine physische Eignung). 
                                  Allgemeine Musikalität (Nachsingen einfacher Tonfolgen, Nachklatschen von Rhythmen). 

 

                                                                              Module der Unterstufe: 
 

                                                                                    1.u.2. Semester: 
 

Funktion, Haltung und Pflege des Instrumentes. Tonbildung und Ansatz, Übungen mit Naturtönen. Atemtechnik und Phrasierung. Einfache Artikulation (Binden - Stoßen). Erlernen der Grifftechnik am "F-Horn". Tonleitern und Intervallstudien. 
Schulen: Josef Schantl: Große theoretische und praktische Hornschule, Band I, Anfängerschulen von Robert Freund, Michael Hölzl und Erich Pizka. Tonleiter- und Intervallstudien von Josef Schantl. Leichte melodisch-technische Übungen von Oskar Franz. – Naturton-Schule von Gabler.  
Vortragsstücke von Blume, Concone. 
 

                                                                                     3.u.4. Semester: 
 

Fortsetzung der spieltechnischen Übungen des Vorstudiums. Zusätzlich: Tonleiter- und Intervallstudien, Transponierübungen in Es, Anfangsgrundlagen des Zusammenspiels. Fortsetzung des Studiums der Hornschulen des Vorstudiums. 
Zusätzliche Etüden von Kopprasch, Heft I und 50 Übungen für Anfänger von B. Tuckwell. Etüden von Kautzky. 
Übertrittsprüfungsanforderungen:  
Eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von J. Schantl – IV 
Eine Etüde von Kopprasch, Heft 1 
Ein Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von M Delgiudice: „Evocation“ 
Eine Transpositionsübung in Es 
Abgeschlossen Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I 
 

                                                                               Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                    5.u.6. Semester: 
 

Tonbildungsübungen, Intonationsübungen, verschiedene Arten des Zungenstoßes, schrittweiser Übergang zum Blasen des Doppelhornes F / B, einfache Verzierungen. Transponieren in C, D unf G 
Etüden von Kopprasch, Band 1, Übungen von Maxime Alphonse, Vortragsstücke von L. Savert und Wottawa, Nauber: 30 leichte, melodische Übungen, L. Thevet: 60 Übungen in zwei Bänden. 
Vortrasgsstücke von Frehse, Gräfe und Müller. 
 

                                                                                    7.u.8. Semester: 


Fortsetzung der technischen Übungen des 1. Jahrganges. Alle Transpositionsarten. J. Schantl: Etüden Band 4, Übungen von Maxime Alphonse, Band 2, E. Müller: Etüden für Horn, Heft 1, Kopprasch: Etüden, Band 2. Siegfried Barais: Heft 1 
Vortragsstücke von Sait-Seans: Romanze, L. Cherubini: Sonate Nr.1, E. Grieg: Ballade. 
Übertrittsprüfung:  
Eine Etüde: Barais, Heft 1 
Eine Etüde Alphons oder Müller/Kopprasch 
Ein Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von Saint-Saens: „Romanze“ 
Eine einfache Transponierübung C, D oder G 
 

                                                                                Module der Oberstufe: 
 

                                                                                    1.u.2. Semester: 


Tonstudien und Kontrolle der Intonation, Tongebung und Anstoß. Hilfsgriffe, Tonleitern und Akkordzer-legungen, Geläufigkeitsübungen, Doppelzunge, Flatterzunge und Stopfen. S. Barais: Heft 2 
Transpositionsetüden von Michiels und Artot. Etüden von Paudert, Merk und anderen, Übungen von M. Alphonse, Heft 3. 
Neuling: Etüden für tiefes Horn. Mozart: Konzert Nr. 1, Konzert -Rondo, Beethoven: Sonate für Horn und Klavier, F. Strauss, Originalphantasie, Thema und Variation. 
 

                                                                                     3.u.4. Semester:

 
Transpositionsetüden von A. Wirt, Übungen von M. Alphonse, Heft 3, Etüden von H. Kling, Ranieri und Franz Strauss, 8 Studien von Aug. Belloni, Band 1 und 2. W.A. Mozart: Konzert Nr. 3, Rosetti: Konzert Nr. 2, Vortragsstücke von Bozza und Dukas.  -  Orchester- und Kammermusikstudien. 
 

                                                                                      5.u.6. Semester: 


Fortsetzung horntechnischer Übungen, Blattspiel-, Orchesterstudien, Probespielstellen aus der Opern- und Konzertliteratur. Transpositionsübungen von Deverny, Schuller, Dubois. Etüden von M. Alphonse, Heft 4. Konzerte von Franz Strauss, J. Haydn, C. Saint-Saens, F. Danzi, Telemann, W.A. Mozart: Konzerte Nr. 2 und 4. Sonaten von Hindemith, Haas, Eder. 
 

                                                                                      7.u.8. Semester:

 
Horntechnische Studien, Orchesterstudien und Probespielstellen, Transpositionsübungen, Kammermusik-literatur.  -  Etüden von Ranieri, Gallay, M. Alphonse, Heft 4. 
Konzerte von Stich, Rosetti, Atterberg, Telemann, Sonaten von Haas, B. Krol, Eder. 
Übertrittsprüfungsanforderungen:  
Eine Etüde Etüden von Kling oder R. Strauss 
Eine Etüde von Alphons oder Thevet 
Eine Hornsonate im Schwierigkeitsgrad jener von L.v.Beethoven 
W.A. Mozart: Hornkonzert Nr. 3 in Es-Dur oder J. Haydn: Konzert Nr. 2 
Mittelschwere Hornsoli aus der Orchesterliteratur 
Kammermusikliteratur z.B. W.A.Mozart: Hornquintett 
 

                                                                              Module der Ausbildungsstufe: 
 

                                                                                      9.u.10. Semester: 
 

Etüden von M. Alphonse, Heft 5 und 6. 
Konzerte von R. Strauss, C.M. Weber und P. Hindemith. Schumann: Adagio und Allegro. 
Orchester- und Kammermusikstudien, Probespielstellen und Erarbeitung eines Konzertprogrammes. 
 

                                                                                       11.u.12. Semester: 
 

Wiederholung der gesamten Literatur der Ausbildungsstufe und Vorbereitung der zertifizierte Abschlußprüfung. 
Anforderungen zur zertifizierte Abschlußprüfung:  
Eine Etüde von M. Alphonse aus Heft 5 oder 6 
Eine Etüde aus Kopprasch, Müller, Alphonse, Gallay oder anderen 
Ein Hornkonzert im Schwierigkeitsgrad jenes von Haydn: Konzert Nr. 1 
Eine klassische Sonate (Beethoven) 
Ein Konzert des 20. Jhdts. (R. Strauss, Atterberg oder Hindemith) 
Eine Sonate des 20. Jhdts. (Hindemith) 
Orchesterstellen aus Oper- und Konzertliteratur 
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 

bottom of page