Oboe
Aufnahmebedingungen für das Vorstudium:
Allgemeine Musikalität, entsprechende körperliche Eignung insbesondere gleichmäßiger Zahnwuchs, geeignete Lippenbildung.
Module der Unterstufe:
1. u. 2. Semester:
Louis Bleuzet: - Band 1 (Tonleiterstudien), Tolksdorf/Rösler "Neue Oboenschule Band 1", Hinke:"Praktische Oboenschule", Sous:"Neue Oboenschule"Höffer von Winterfeld: "Erstes Zusammenspiel", "Die Tanzflöte - Volkstänze", Craxton:"First Book for Oboe" Beginn des Rohrbaues: Karl Hentschel: Der Oboenrohrbau
3. u. 4. Semester:
Louis Bleuzet: - Band 2 (Tonleiterstudien), Tolksdorf/Rösler "Neue Oboenschule Band 1, 2. Teil", Hinke: "Praktische Oboenschule", Sellner:"Methode für Oboe", Rothwell: "A Tune Book for Oboe", Höffer von Winterfeld:"Neues erstes Zusammenspiel", barocke Spielstücke für zwei Instrumente Hechler:"Spielbuch für Anfänger", Barta:"4 Kompositionen", Fischer:"Suite in G-Dur", G.F. Händel: Sonate in c-moll.
5. u. 6. Semester:
Tolksdorf/Rösler "Neue Oboenschule, Band 2", Hinke:"Praktische Oboenschule", Sellner:"Methode", Bernolin:"700 Etüden", Joppig:"100 leichte klassische Etüden", van Eyck:"Der Fluyten- Lusthof", J.Chr. Faber:"Partita", Classical Albume für Oboe und Klavier (Breitkopf & Härtel), Bresgen:"Sonatine in F-Dur", Fischer:"Spielstücke", Cazzati:"Triosonate d-moll", G.F.Händel: Sonate in g-moll, R. Schumann: Romanze
op. 94 Nr. 1, 2 und 3, Richard Rosenthal: Etüden - Band 3, - einfache und Doppelzunge sowie Rohrbau.
Übertrittsprüfung:
Nachweis einer entsprechenden Spieltechnik an Hand von Tonleitern und Akkordzerlegungen durch 2 Oktaven und bis zu 3 Vorzeichen.
Zwei Etüden von R. Rosenthal – Band 3
G.F. Händel: Sonate in c-moll oder Sonate in g-moll
R. Schumann: Romanze op. 94 Nr. 1
Module der Mittelstufe:
7. u. 8. Semester:
Hinke:"Praktische Oboenschule", Sellner:"Methode", Teil 2, Bernolin:"700 Etüden", Wiedemann: "45 Etüden", Jäckel:"24 Etüden op.32", Kueffner: "24 Duette", Caldera:"Kanons", Bozza:"Air pastoral", Reger: "Romanze", Händel:"Sonate in B-Dur",
Loeillet:"Sonata C-Dur", Fasch:"Konzert in G-Dur", Graupner:"Konzert in F-Dur", J.Haydn: Konzert in C-Dur - Rohrbau.
9. u. 10. Semester:
Schulwerke von Bernolin und Hadamovsky, Jopping:"100 klassische Etüden", Keller:"Etüden (Verzierungs-technik)", F.W. Ferling: 48 Übungen op. 31, Rhaw:"Bicinien", Blavet:"6 Sonaten für 2 Oboen", Ibert:"Escales", Pauer:"Capricci", Bartok:"Drei Volkslieder", Mozart:"Serenaden", Albioni:"Oboenkonzert B-Dur" und "D-Dur", Händel:"Concerti grossi", Stölzel:" Concerto in D-Dur", E. Krenek: Sonatina für Oboe-Solo in C-Dur
11. u. 12. Semester:
Bernolin: "700 Etüden" - Fortsetzung, Thevet: "100 Rhythmische Etüden", Keller: "Etüden", Joppig: "50 klassische Etüden", F.W. Ferling: 48 Übungen op. 31, Haydn: "Drei Duos", Brown: "Oboe Trios", Takacs: "Sonata missoulana", Ravel: "Piece Habanera", Tomasi: "Chant corse", Donizetti: "Sonate in Es-Dur", Beethoven: "Allegro und Adagio", Telemann: "Konzert in e-moll und d-moll", Vivaldi: "Concerto d-moll", Albioni: "Concerto", Telemann: "Sonate in g-moll", Quantz: "Sonate D-Dur", W.A. Mozart: KV 314 in C-Dur,
J. Haydn: Konzert für Oboe in C-Dur
Übertrittsprüfung (Aufnahmsprüfung in das Konservatorium):
Nachweis einer entsprechenden Spieltechnik an Hand von Tonleitern und Akkordzerlegungen durch 2 Oktaven und bis zu 4 Vorzeichen. Louis Bleuzet: - Band 1 (Tonleiterstudien),
Zwei Etüden im Schwierigkeitsgrad von F.W. Ferling: 48 Übungen op. 31
Ein Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von E. Krenek: Sonatina für Oboe-Solo in C-Dur
Ein Konzert im Schwierigkeitsgrad von J. Haydn: Konzert für Oboe in C-Dur
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1. u. 2. Semester:
Giampieri: "16 Studien giornaliere", Thevet: "Rhythmische Etüden, Band 2", Britten: "Metamorphosen 1-3" Orchesterstudien, Sellner: "12 Duette", Dubois: "Lou Cascarelet", Schumann: "Romanzen 1 und 3", Hummel: "Variationen", Hindemith: "Sonate", Arrieu: "Impromptu", Marcello: "Concerti in c- bzs. d-moll", C.Ph.E.Bach: "Konzerte in Es- und BDur", J. Reicha: "Konzert in F-Dur", Dittersdorf: "Konzert in G-Dur", Wolf-Ferrari: "Idillio Concertino", C.Ph.E.Bach: "Sonate in g-moll", Händel: "Sonaten in c- und g-moll", Cima: "Sonaten" (Sikosky-Verlag, Hamburg), H. Ebenhöh: Sonatine op 47/2 für Oboe-Solo
3. u. 4. Semester:
Dubois: "12 Etüden", Bozza: "18 Etüden", Ferling: "48 Etüden", "144 Präludien und Etüden", B. Britten:
"Metamorphose 4, 5 und 6", Mozart: "Sonate in F-Dur KV 370, d-moll für 2 Oboen", Hadamovsky: "Variationen" für 2 Oboen, Beethoven: "Trio op. 87, C-Dur", Kirnberger: "Sonate in B-Dur", Händel: "Triosonaten für 2 Oboen und B.C.", Konzerte von Stamitz, CDur, Vivaldi, a-moll, Mozart C-Dur KV 314", Honegger: "Concerto da camera" (Verlag: Solobert), Saint Saens: "Sonate", A. Kubizek: "Sonate", B. Britten: „Temporal Variations“ für Oboe und Klavier
5. u. 6. Semester:
Ferling: "18 Übungen", Mille: "20 Studien", Bozza: "14 Etudes koranatiques", Ganassi: "Lehrbuch des Diminuierens", Hotteterre: "L'Art de Preludier" - Kammermusikliteratur im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad,
Poulenc: "Sonate", Hindemith: "Sonate für Englischhorn", Milhaud: "Sonatine", J.S.Bach: "Sonate g-moll", Zelenka: "Triosonaten" J.Chr.Fischer: "Konzert Es-Dur", J.S.Bach: "Konzert für Oboe d'amore", W.A. Mozart: "Konzertante Symphonie" in Es-Dur, Isong Yun: „Piri“, Henri Tomati: Evocations Psalms Hautbois seul Orchesterstudien.
7. u. 8. Semester:
Debondue: "32 Etüden", Lamorlette: "12 Etüden", Dubois: "Sonatine", A.Kubizek: "Sonate", Bozza: "Phantasie pastoral", Francaix: "Horloge de Flore", Milhaud: "Konzert", Kalliwoda: "Konzert", R. Vaughan: „Williams-Oboe-Concerto“, E. Krenek: 4 Stücke für Oboe und Klavier, H. Hollinger Studie II, Antonio Pasculli: Le Api, Antal Dorati: Cinq Piéces pour le Hautbois - Orchesterstudien und Kammermusikstudien
Übertrittsprüfung:
Vier Etüden im Schwierigkeitsgrad jener von Bozza „18 Etüden“ und Dubois „12 Etüden“, Camberlette.
Eine Sonate oder Suite aus der Barockzeit im Schwierigkeitsgrad jener von Händel oder Kirnberger „Sonate in B-Dur“
Ein Oboenkonzert z.B. W.A..Moszart, J. Haydn, Reicha oder Stamitz
Zwei Vortragsstücke des 19. Und 20. Jahrhunderts im Schwierigkeitsgrad von Britten „Metamorphosen 4-6“ Saint-Saens: „Sonate“, Isong Yun: „Piri“, H. Hollinger Studie II, Antonio Pasculli: Le Api,
E. Krenek: 4 Stücke für Oboe und Klavier
Sechs Orchesterstellen im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad.
Module der Ausbildungsstufe:
9. u. 10. Semester:
Debondue: "100 Exercises", Dubois: "2 Hautbois dormant", Dutilleux: "Sonate", Strauß: "Oboenkonzert", Ibert: "Oboenkonzert", Martinu: Oboenkonzert, H. Eder: Tre Pezzi für Oboe und Klavier, L. Berio: Sequenza III, A. Pasculli: Grand Concerto für oboe und Klavier, H.
Lauermann: „Variations“ für Oboe und Klavier, M. Ammon: Pan – Oboe Solo Orchesterstudien (R. Wagner und R. Strauß sowie Moderne) 1
1. u. 12. Semester:
Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes aus dem Lehrstoff des III. bis V. Jahrganges.
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
3 Etüden im Schwierigkeitsgrad jener von Debondue, Ferling, Bozza
1 barocke Suite im Schwierigkeitsgrad von Vivaldi "Sonaten in c-moll oder g-moll", Bach, Händel oder Marais
1 Konzert im Schwierigkeitsgrad jenes von Mozart, Strauß; Ibert
1 virtuoses Konzertstück (Krenek, Berio, Pasculli)
1 Werk des 20. Jhdts. im Schwierigkeitsgrad der Sonate von Kubizek oder des Konzerts von Milhaud
Probespielstellen aus der Orchesterliteratur für Oboe und Englischhorn
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.