top of page

Schlagwerk

                                                                        Aufnahmebedingungen Vorstudiums: 
                      Allgemeine Musikalität, sehr gutes Gehör sind erwünscht. Nachklatschen von einfachen Rhythmen. 

 

                                                                                       Module der Unterstufe: 
                                                               

                                                                                         1.bis 4. Semester:

 
Einführung in das Schlagzeuginstrumentarium, Schlägelhaltung, Erste Übungen auf der kleinen Trommel und zwei Pauken, Handhaltung, richtiges Sitzen. Aufstellung der Instrumente, Kennenlernen der diversen Percussions-instrumente. "Stickcontrol" von L. Stones, Übungen von Prof. Richard Hochrainer,Lehrwerk von Wassiljew sowie Unterrichtsmaterial von Prof. Karl Svec. 
 

                                                                                    Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                         5.u. 6. Semester: 
 

Fortsetzung der Stickcontrol sowie der Übungen für kleine Trommel von Wassiljew, R. Hochrainer. Hinzu wird mit dem Lehrwerk von E. Keune begonnen. 
Im Bereiche der Paukenausbildung: Schlägelhaltung, das Stimmen, Schulen: E. Keune, R. Hochrainer. 
 

                                                                                          7.u. 8. Semester: 
 

Fortsetzung der Studien für kleine Trommel und Pauken. 
Schulen: E. Keune und R. Hochrainer, Unterrichtsmaterial von K. Svec. 
Bei besonderer Begabung kann einer der vorgenannten Jahrgänge übersprungen werden. 
Übertrittsprüfung bzw. Aufnahmsprüfung in das Konservatorium: 
Studien für kleine Trommel und Pauken. 
 E. Keune und R. Hochrainer, Unterrichtsmaterial von K. Svec. 
Abgeschlossenen Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung 
 

                                                                                        Module der Oberstufe: 
 

                                                                                           1.u. 2. Semester: 
 

Weiterführung des Unterrichtes auf der kleinen Trommel und Pauken. Schulen: Wassiljew (kl. Trommel bis Schluß), Übungen für kleine Trommel von R. Hochrainer. Übungen für Timpani von R. Hochainer. 
Sowie E. Keune: Kleine Trommel und Pauken. 
 

                                                                                            3.u. 4. Semester: 
 

Fortsetzung der Schulen wie im 1. Jahrgang. Weiters technische Übungen und Skalen für und auf den Stabspielen (Mallets) wie Xylo- Vibra- und marimbaphon. 
 

                                                                                             5.u. 6. Semester: 
 

Krüger: Beginn der Orchesterstudien leichteren Schwierigkeitsgrades. Goldenberg: Beginn der Orchesterstudien für kleine Trommel und Stabspiele (Mallets). Weiters J.S. Bach: Violinsonaten, kleine Preludien – „single“ - (auf Stabspielen). 
R. Hochrainer: Etüden für Timpani 2 und 3 
Erweiterte Studien mit dem Tambourin, dem Triangel, den Becken, der Großen Trommel, den Castagnetten und allen div. Percussionsinstrumenten. 
Beginn der Übungen und Grundkenntnissen auf den Stabspielen (Mallets). Lehrwerke von R. Hochrainer, K. Svec und der Goldenberg-Method 
Auf dem Xylophon, dem Vibraphon und dem Marimbaphon sind folgende Lehrinhalte auszuführen: 
Alle Dur- und Molltonleitern und Drei- und Vierklangszerlegungen 
Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke sowie Übungen im Ensemble. 
 

                                                                                              7.u. 8. Semester: 
 

Fortsetzung aller Orchesterstudien auf allen Instrumenten der Schulen: Goldenberg, Krüger, Keune, Knauer. 
Vortragsstücke: Sonatinen, Sonaten und Solis (auf Stabspielen). 
Ensemblespiel in möglichst unterschiedlicher Besetzung und auch dessen Organisation und Einstudierung. 
Übertrittsprüfung: 
Werke bzw. Orchesterstudien und Solis des bisher erarbeiteten Stoffes: 
Eine Etüde oder ein Vortragsstück für 
Kleine Trommel 
B. Timpani 
Xylo- oder Vibra- bzw. Marimbaphon 
Drei schwere Orchesterstellen auf Pauke, kl. Trommel und einem Stabspiel 
Drei Ensemblestücke als Solist 
 

                                                                                  Module der Ausbildungsstufe: 
 

                                                                                           9.u. 10. Semester: 
 

Fortsetzung aller Orchesterstudien auf allen Instrumenten. 
Orchesterstellen aus Werken von A. Bruckner, G. Mahler, M. Mussorgsky, M. Ravel, C. Debussy, N. Rimsky-Korsakow, M. Reger, R. Strauss etc. 
Schulen zusätzlich: R. Hochrainer Timpani 4,  W. Veigl: Etüden für Xylo- und Vibraphon 
Studium von Solokonzerten und Vortragsstücken, Ensemblespiel, Orchester. 
 

                                                                                             11.u. 12. Semester: 
 

Wiederholung des Stoffes des V. Jahrganges, Verfeinerung der Spieltechnik. 
Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes. 
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung: 
Je eine schwierige Etüde für 
kleine Trommel 
Timpani 
Xylophon, Vibra- bwz. Marimbaphon 
Eine schwierige Sonate oder ein Vortragsstück 
Ein Solokonzert 
Orchesterstudien: 
M. Ravel: Bolero (Pflicht) 
R. Strauss: Burleske (Pflicht) 
N. Rimsky-Korsakow: Scheherezade 
L.v. Beethoven: Symphonie Nr. 9 
Drei weitere Stellen der Opern- und Konzertliteratur 
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 
 

bottom of page