top of page

Blockflöte

                                                                   Aufnahmebedingungen für das Vorstudium: 
                                                     Allgemeine Musikalität, sehr gutes Gehör, körperliche Eignung. 

 

                                                                                     Module der Unterstufe:                                                                                                           

                                                                                         1. bis 4. Semester: 
 

Bewußte Griff- und Hörübungen, einfache Skalen. 
Schulwerke: „Spiel und Spaß mit der Blockflöte“, Band 1 und Spielbuch 1 (Schott ED 7772). Clair Schmid: „Da Capo“ (Verlag: C. Schmid, Ch-8315, Lindau). Hildegard Theisen: „Der Flötenvogel“ (Heinrichshofen 2070). 
R. Clemencic: "Grundschule für die Sopranblockflöte" (Univ.Edition 14600),  Braun: "Schule für  Sopranblock-flöte" (hän.11.303), und Etüden von Rudolf Schäfer: "Schule und Spielbuch für die Blockflöte" Band I und II (Doblinger), 
Etüden: G. Keller: „Etüden für Sopranblockflöte“ (Heinrichshofen N 6147) H.U.Staeps: "Das tägliche Pensum" (Univ.Ed. 14.614), H. M. Linde: „Die kleine Übung“ (tägliche Studien) für Sopranblöockflöte. 
Spielstü (Doblinger), Polly und Wolly (Heinrichshofen), Musik der Klassik (BoEd. 3992), Ilse Hechler: „Spielbuch f. Sopranblockflöte und Klavier“ (Ed. Moeck 2076), 
Koetner-Spittl: „Musizierbüchlein, Teil I“, K.F. Fischer: „Spielstücke Teil I“ 
Vortragsstücke (Hochbarock): De Fesch: "Sonata" (U.E. 12.602), Purcell: "Sonata seconda", (Schhott 10108). 
Vortragsstücke (20.Jht.): C. Bresgen: "Sonatinen" (Bär. 1009) sowie Stücke und Duos im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad. 
Übertrittsprüfung: 
1 leichtere Etüde 
1 Sonate im Schwierigkeitsgrad von J. Hook: „Sonata G-Dur“ f. Sopranblöockflöte und Klavier 
 

                                                                                      Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                          5. bis 8. Semester:

 
Schulwerke: Giesbert: "Schule für Altblockflöte"(Schott 2562), H. Mönkemeyer: „Handleitung für das Spiel der Altblockflöte“ (Ed. Möck 2033), J. Bornmann: „Anfang auf der Altblockflöte“, M. Zimmermann: „Die Altblock-flöte“ (Ricordi Sy 2570), F. Fortin: „For Teens“ (UE 30521)-für Gruppenunterricht. 
Etüden: Bernolin: "700 Etüden f.d. Altblockflöte", G. Keller: „Etüden für Altblockflöte“, J. Collette: 12 melodi-sche Übungsstücke f. Sopranblockflöte, J. Collette: 8 melodi-sche Übungsstücke f. Altblockflöte. 
Vortragsstücke (Hochbarock): Colwell: "Preludes and Voluntaries" (Schott 10.113), Pepusch: "Sonaten" (Schott 2617/2618), Bigaglia: „Sonate in a-moll“ f. Sopranblockflöte und Klavier (Schott), Telemann: „Die kleine 
Kammermusik“ f. Sopranblockflöte und basso continuo, Anonymus: 3 Sonaten, A. Corelli: „La Folia“ für Alt-blockflöte und basso continuo. 
Vortragsstücke (20.Jht.): Genzmer: "Tanzstücke", G. Dallinger: „Ballade“ f. Sopranblockflöte und Klavier (Doblinger 04431), W. Bender: Sonate f. Altblockflöte und Klavier (Schott OFB 2), Regner: „Meditationen“ (Schott OFB 180),  K. Marx: „Sonatine in D-Dur“ f. Sopranblockflöte und Klavier (Bärenreiter 2081), 
C.Bresgen: „Nachruf für eine Amsel“ (Zeitschrift für Spielmusik-Möck 430), Heinz Walter: Partita Impulsiva. 
Vortragsstücke (italienischer Frühbarock): G. Frescobaldi: Canzoni per canto solo (Sopranblockflöte und basso continuo, Doblinger) 
Übertrittsprüfung:  
1 Etüde für Sopranblockflöte und 1 Etüde für Altblockflöte 
3 Vortragsstücke für Sopran- und Altblockflöte, eine davon aus dem 20. Jht. 
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I 
 

                                                                                         Module der Oberstufe: 
                             

                                                                                              I.u.2. Semester: 
 

Etüden: Linde: "Neuzeitliche Übungsstücke" (Schott 4797), Höffer von Wintersfelden: "Hohe Schule" (Bären-reither), Staeps: "Tonfiguren", Wintersfelden: "Zwölf Etüden" (Hofmeister), Wintersfelden: "40 Studien Friedrich des Großen" 
Vortragsstücke (Hochbarock): J.B. Loeillet: Sonate f. Altblockflöte und basso continuo (Hortus musicus), G.F.Telemann: „Die kleine Kammermusik“ (Bärenreiter HM 47), J. Baston: Konzerte für Sopranblockflote. 
Vortragsstücke (Frühbarock): J. van Eyck: "Der Fluytenlusthof" (Amadeus), 
Vortragsstücke (20. Jht): Sonatinen und Sonaten von H.U. Staeps, R. Schollum und C. Bresgen, Franz Reizenstein: „Partita“ f. Altblockflöte und Klavier (Schott), G. Braun: „Schattenbilder“ f. Altblockflöte-Solo und 5 Meditationen f. Tenorblockflöte. 
 

                                                                                              3.u.4. Semester: 


Schulen: Linde: "Kunst des Blockflötenspiels" (Schott 4677),  Giesbert: "Schule" Anhang II (Schott 2562) 
Etüden: Staeps: "Tonfiguren", E. M. Kölz: Essercizi, 
Vortragsstücke (Hochbarock): G.Ph.Telemann: 4 Sonaten f. Altblockflöte und basso continuo (Amadeus BP 666) Telemann: "Triosonate in B-Dur" f. Altblockflöte und basso continuo (Amadeus) Vivaldi: "Il pastore fido" (Hortus musicus), Quantz: "Sechs Duette" (Hänsler), Telemann: Duette f. 2 Altblockflöten (2 Bände, 6 Sonaten) 
Sammartini: "Konzert in F-Dur" (Schott), „Plaisir musical“ : Sololiteratur des Hochbarock f. Altblockflöte. 
Van Eyck: "Fluytenlusthof" (Amadeus), G. Fantana: „Sonaten 1-4 f. Sopran-blockflöte und basso continuo (Doblinger DM 13), 
Vortragsstücke (20. Jht): Genzmer: „Sonate“ (Schott), Staeps: Sonate in Es-Dur (UE), Angerer: "Konzert" (Doblinger), Linde; "Fantasien und Scherzi" (Schott OFB 46), A. Hopkins: „Suite“ f. Sopranblockflöte und Klavier (Schott ED 10339), R. Hirose: Medidation f. Altblockflöte-Solo, Linde: „Music for a Bird“ (Schott), 
Linde: „Märchen“ (Schott). 
 

                                                                                                5.u.6. Semester: 
 

Schulwerke: Ganassi: „Kunst des Blocklötenspiels“ 
Etüden: Braun: "16 Etüden" (Hänsler), Wintersfelden: "40 Solfeggien Friedrich des Großen" (Sikorski),  Brüggen: „5 Etüden“ (Brockmanns und Poppel), Collette: „12 melodische Etüden“ (UE 12.643), "Die Blockflöte in der Kantate von J.S. Bach" (Sikorski), Wolfram Waechter: „Neue technische Übungen“ und „Studien und Übungen“, 
Vortragsstücke (Hochbarock): G.F.Händel: „4 Sonaten f. Altblockflöte und basso continuo (Schott OFB 41), 
Barsanti: „Sonate in C-Dur“ f. Altblockflöte und basso continuo (HM 183), Corelli: „Sonate in F-Dur, in C-Dur und La Follia“ f. Altblockflöte und basso continuo (Schott OFB 41), G. Ph. Telemann: Konzertte: C-Dur, F-Dur, Sonate in d-moll und C-Dur f. Altblockflöte und basso continuo (Schott), A. Vivaldi: Konzerte in C-Dur, F-Dur un g-moll, Sammartini: „Concerto“ (Schott 894), Ch.Ph.E. Bach: Trio für Blockflöte, Violine und basso continuo (Schott 10.171), 
Vortragsstücke (Frühbarock): G. Fontana: Sonaten Nr. 5, 6 Sopranblockflöte und basso continuo, weiters Sonaten und Capriccis. 
Vortragsstücke (Französischer Hochbarock): Erlernen der französischen Artikulation (inegalité) und der französischen Phrasierungslehre (flattement). 
E. Chedeville: Duette und  Sonaten für zwei Altblockflöten, Boismortiére: 6 kleine Suiten (HM 206), 
Hotteterre: Suite in F-dur n(Ed. Kunzelmann GM 23b) 
Vortragsstücke (20. Jht.): Braun: „Schattenbilder“ (Ed. Moeck 2507), Rob de Bois: „Pastorale VII (Ed. Moeck 1522), Rob de Bois: „Muziek“ 
 

                                                                                                7.u.8. Semester: 
 

Verzierungs- und Diminutionspraxis. Harmonisch und motivisch gebundene Improvisation. 
Vortragsstücke (Hochbarock): G.Ph.Telemann: „Phantasien“ für Solo-Altblockflöte (orig. für Querflöte), 
J.S.Bach: Partita in a-moll, 
Vortragsstücke (Frühbarock): D. Castello: Sonata prima e seconda f. Sopranblockflöte und basso continuo (Doblinger DM 37), J.J.van Eyck: "Daphne", „Amarilli mia bella“ (a. d. Fluytenlusthof), 
Vortragsstücke (Französischer Hochbarock): Suiten von Philidor und Dieupart (Ed. Moeck 1087), 
M. Marais: La folie d’espgne (Bärenreiter), Hotteterre: "Suite in e-moll" (Bärenreither) 
Vortragsstücke (20. Jht.): Heberle: Sonate brillante, Staeps: Virtuose Suite, M. Shinohara: Frangmente (Schott Modern recorder Series Nr. 3)P. Leenhouts: Big Baboon (Moeck 2809), 
Braun: Minimal Music II (Ed.Mock 1523). 
Übertrittsprüfung: 
Etüden und Literatur im Schwierigkeitsgrad jener des IV. Jahrganges und aus dem 17., 18. und 20. Jahrhundert. 
Ein Werk aus dem italienischen Frühbarock (Frescobaldi, Fontana); Ein Werk davon für Soloblockflöte aus dem 17. Jht. z.B. Van Eyck – Fluytenlusthof. 
1 Sonate des Hochbarock und ein Konzert im Schwierigkeitsgrad von Vivaldi "C-Dur" 
2 Werke des 20. Jhts. im Schwierigkeitsgrad von H.M.Linde "Music for a bird" 
2 Kammermusikstellen, z.B. Triosonaten nf. Violine, Blockflöte und basso continuo. 
 

                                                                                         Module der Ausbildungsstufe: 
 

                                                                                                    9.u.10. Semester: 


Etüden; L. Thevet: 100 etudes rhythmiques, Linde „8 Stücke“, M. Vetier: „Il flauto dolce et acerbo“. 
Vortragsstücke (Hochbarock): Vivaldi: Sonate in g-moll, Konzerte, J.S.Bach: Sonaten für Querflöte und basso continuo , bearbeitet für Altblockflöte und basso continuo (g-moll, GDur, F-Dur, c-moll.......), J-S.Bach: Partita in c-moll. 
Vortragsstücke (Frühbarock): Spielen auf Renaissance-Blockflöten oder frühbarocken Typen (z.B: Handfluit), spielen auf g-Alt; spielen von diminuierten Chansons und Madrigalen, z. B. Bassano..... 
Sonaten von: Fontana, Castello, Cima, Nicola A.. Kempis. 
Vortragsstücke (Französischer Hochbarock): Suiten von M. Marais (orig. für Gambe), Konzerte von F. Couperain (Ed.Moeck 2531) 
Vortragsstücke (20. Jht.): J. Casken: Thymehaze (Schott Modern Recorder Series Nr.6) für Altblockflöte und Klavier, W.W.van Newkerk: Rotations für Soloaltblockflöte, Andriessen: „Sweet“ und „Paintings“ 
 

                                                                                                   11.u.12. Semester: 
 

Wiederholung des Stoffes der Ausbildungsstufe und Erarbeitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes. Vorbereitung von Kammermusik. 
 Anforderungen zur zertifizierten Abschlussprüfung:  
Eine Etüde und ein Solowerk (Früh- oder Hochbarock) 
Eine hochbarocke Sonate (darus ein langsamer Satz mit eigenen Verzierungen), eine französische Suite oder Sonate. 
Eine frühbarocke Sonate 
Zwei Werke des 20. Jhdts. (davon ein Stück, das der Avantgarde entspricht) 
Ein Konzert im Schwierigkeitsgrad von Telemann: "Konzert in F-Dur" 
Ein Kammermusikwerk 
Ensemblestücke des 16. u. 17. Jhts. Auf verschiedenen Blockflötentypen. 
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich einer kommissionellen internen und in einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 
 
 

bottom of page