Viola
Aufnahmebedingungen des Vorstudiums:
Allgemeine Musikalität, körperliche Eignung
Gutes Gehör sind erwünscht; Nachsingen von Tönen und Intervallen, Nachklatschen von Rhythmen.
Module der Unterstufe:
1.u.2. Semester:
Bratschenschule von Volmer Band I bzw. Violaschule von Bruni, O. Sevcik: op. 1 – Heft 1
Elgar:"6 leichte Stücke", Beriot: "12 leichte Duette", Kalliwoda:"3 leichte Duette", Pleyel:"6 kleine Duos",
3.u.4. Semester:
Tonleiter- und Dreiklangsstudien. O. Sevcik: op. 1 – Heft 1, op. 2 – Bogentechnik, op. 7 – Trillerstudien,
op. 8 – Lagenwechelübungen. - Etüden: Bruni: Violaschule, Volmer.
Geißler:"Sonatine", Bartok: "Duos", J.Chr. Bach:"Concerto in c-moll"
Übertrittsprüfung:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 2 Oktaven.
Zwei Etüden aus Bruni und Volmer.
Ein Vortragsstück z.B.: J.Chr. Bach:"Concerto in c-moll"
Module der Mittelstufe:
5.u.6. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen über 3 Oktaven. O. Sevcik: op. 1 – Heft 1, op. 2 – Bogentechnik, op. 7 – Trillerstudien, op. 8 – Lagenwechelübungen.
Volmer:"Viola-Etüden", Marino: Sonate in D-Dur, J.S. Bach: Kanon für Violine und Viola, G. P. Telemann: Sonate in a-moll, Konzert für zwei Violen, "Konzert G-Dur", Marcello:"Sonate G-Dur", Reger:"Romanze",
7.u.8. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen über 3 Oktaven in Oktaven, O. Sevcik: op. 1 – Heft 2 – op. 8, op, 9, Etüden: Kreutzer, Mazas - L.Boccherini:"Sonate c-moll", Händel: "Sonate in gmoll", Giordani:"Sonate B-Dur" A.Kubizek:"Sonatine" - F.Schubert: Konzert in C-Dur.
Übertrittsprüfung: (Aufnahmsprüfung in das Konservatorium):
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven.
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad von Mazas und Kreutzer.
1. Satz aus einer Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von L.Boccherini:"Sonate c-moll" oder Giordani.
Ein Satz aus einem Viola-Konzert mit Schwierigkeitsgrad jenes von Telemann in G-Dur oder Schubert.
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven, Doppelgriffe. O. Sevcik:op. 1, Heft 3 und 4, op. 9 – Doppelgriffe, op. 2 – Bogentechnik.
Etüden von Campagnoli: 41 Capricen und Kreutzer
Sonaten: K. Ditter v. Dittersdorf (Es-Dur), J. Eccles (g-moll), K.H. Graun c-moll), Siegl (op. 103)
Konzertstü, G. Bizet:"Adagietto". Konzerte von Hofmeister, Tartini (D-Dur) und Pleyel. Orchesterstudien.
3.u.4. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven, Doppelgriffe. O. Sevcik:op. 1, Heft 2 und 4, op. 9 – Doppelgriffe, op. 2 – Bogentechnik, op. 7. - Etüden von Rode und A. Uhl: "20 Etüden". -
Sonaten von Trevani:"Sonate in B-Dur", J.B.Vanhal:"Sonate", P. Hindemith:"Sonate in FDur, F.Mendelssohn-Bartoldy:"Sonate c-moll", R. Schumann: „Märchenbilder“, I. Strawinsky: "Elegie", Vieuxtemps:"Capriccio".
Konzerte: J.B.Vanhal:"Konzert in F-Dur", Dittersdorf:"Konzert", Hofstätter (C-Dur). Duos von Mozart und Spohr.
Orchesterstudien.
5.u.6. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen durch 3 Oktaven, Doppelgriffe. Vertiefung der Technik.
Etüden: Palaschko:"20 Etüden", Dont:"35 Etüden und Capricen",
Sonaten von J.Brahms, Kittler:"Sonate", F. Schubert:"Arpeggione“, P. Hindemith (1939), M. Reger:"Solosuite"
Konzertstü, D. Milhaud:"Quatre Visages".
Konzerte von G. Martinu (Rapsodie-Konzert), W.A. Mozart: "Symphonie Concertante",
J.S.Bach: "6.Brandenburgisches Konzert", J. Stamitz: Konzert in D-Dur. - Orchesterstudien.
7.u.8. Semester:
C. Flesch: „Das Skalensystem“ - Etüden von Hofmeister:"Etüden" und Paganini.
Sonaten: J.S. Bach: „Sonaten und Partiten“, G. Martinu: Sonate Nr. 1, Rubinstein:"Sonate", P. Hindemith: "Sonate op. 25" und Schostakowitsch. „Sonate",
Konzertstü, C.M.v. Weber:"Andante und Rondo ungarese",
P. Hindemith:"Schwandendreher", Kaminski:"Preludium und Fuge", Wellesz:"Rhapsody".
Konzerte von Walton, Milhaud und Hartmann. - Orchesterstudien.
Übertrittsprüfunganforderungen:
Tonleitern und Akkordzerlegungen durch 3 Oktaven samt Doppelgriffen
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad von Uhl:"20 Etüden" und Dont
1 Sonate im Schwierigkeitsgrad von Franz Schubert:"Arpeggione"
1 Konzert im Schwierigkeitsgrad von Stamitz (D-Dur)
4 Probespielstellen aus den Orchesterstudien
Module der Ausbildungsstufe:
9.u.10. Semester:
C. Flesch: „Das Skalensystem“, Lehmann:"Studien", - Etüden von Hofmeister:"Etüden" und Paganini. Sonaten von F. David: „Solosonate“, P. Hindemith:"Solo-Sonate op. 21, Nr.1", J.S. Bach: „Sonaten-Partiten“, N. Paganini: „Sonata per la Grand Viola“, P. Hindemith: op. 25,
Konzertstü, Reutter: „Musik für Bratsche und Klavier“.
Konzerte: B. Bartok:"Viola-Konzert", D. Milhaud: "Konzert" - Orchesterstudien
11.u.12. Semester:
Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
1 Solo-Sonate (J.S. Bach)
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad von Hofmeister oder Paganini
3 Sonaten aus verschiedenen Stilepochen im Schwierigkeitsgrad jener von Hindemith op. 11 bzw. Martinu:"Sonate Nr. 1 "
1 Konzert im Schwierigkeitsgrad jenes von J. Stamitz
1 Konzert im Schwierigkeitsgrad jenes von B. Bartok
4 Probespielstellen aus der Bratschen-Literatur
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.
Die beiden Prüfungen können im Abstand von 2-3 Wochen absolviert werden.