Violine
Aufnahmebedingungen des Vorstudiums:
Allgemeine Musikalität, sehr gutes Gehör, körperliche Eignung.
Module der Unterstufe:
1.u.2. Semester:
Die ersten Strich und Griffübungen. Tonleitern und Dreiklänge durch 2 Oktaven. Verschiedene einfachere Bogenstricharten. E. Saßmannhans: Früher Anfang auf der Geige, O. Sevcik op. 1 – Heft 1, Küchler: 100 Etüden, Doflein: 50 leichte Stücke für Violine und Klavier. Küchler: Concertino op. 11 G-Dur,
Rieding: Concertino op. 34
3.u.4. Semester:
Tonleitern und Dreiklänge durch 2 Oktaven. Lagen und Lagenwechselübungen. Bogentechnische Übungen.
Fingerübungen: O. Sevcik op. 1 – Heft 1, Bogentechnik: O. Sevcik op. 2, Lagenwechselübungen: O. Sevcik op. 8, - Etüden: Küchler: 100 Etüden – II, Sitt: op. 32, Wohlfahrt: op. 60,
Hauptmann: 3 leichte sonatinen, Bartok: Kinderstücke, Bloch: Sonatine in C-Dur, Seitz: Concertino op. 13.
Bei körperlicher und geistiger Eignung ist der Besuch des Faches "Gehörbildung für Kinder" zu empfehlen.
5.u.6. Semester:
Dur- und Molltonleitern durch 3 Oktaven, Lagenwechselübungen: O. Sevcik op. 8, TrillerVorstudien:
O. Sevcik op. 8, - Etüden: Sitt: op. 32 II / III, Kayser: op. 20.
A.Vivaldi: Konzert in G-Dur, Z. Fibich: Sonatine in d-moll, A. Vivaldi: Konzert in a-moll, Rieding: op. 24,
G.F. Händel: Sonaten, Svendsen: Romanze
Übertrittsprüfung:
Dur- und Molltonleitern durch 2 Oktaven. Dreiklangszerlegungen durch 2 Oktaven.
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad von Sitt op. 32
1 Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von A.Vivaldi: Konzert in G-Dur – 1. Satz.
Module der Mittelstufe:
7.u.8. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen: O. Sevcik op. 1 Heft III und IV. Bogentechnik: O. Sevcik: op. 3. Doppelgriff-Vorstudien: O. Sevcik: op. 9. - Etüden: Kayser:"Etüden op. 20", Mazas: op. 36
J. Haydn: Konzert in G-Dur, W.A.Mozart: Konzert in D-Dur (Adelaide), Viotti: Konzert in G-Dur io 23; A.Dvorak: Sonatine in G-Dur, J.S.Bach: Konzert in a-moll, J.S.Bach: Sonaten.
9.u.10. Semester:
Tonleiter- und Dreiklangsstudien durch 3 Oktaven. Tonleitern in Oktaven. Schradieck: „Violintechnik“ Bogentechnik und Doppelgriffe: O. Sevcik op.1 / I. – Etüden: Kreutzer und Fiorello.
F. Schubert: Sonatinen, F. Smetana: „Aus der Heimat“, Viotti: Konzert Nr. 20 in D-Dur, Nardini: Konzert in
F-Dur, A. Dvorak: „Romatische Stücke“, W.A.Mozart: Rondo in C-dur, Sonaten, B. Bartok: Rumänische Volkstänze, Beriot: Scene de ballet.
11.u.12. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen. Tonleitern in Oktaven, Sexten und Terzen. Etüden: Fiorello, Rode und Dont.
J. Haydn: Konzert in C-Dur, L.v. Beethoven: Romanzen, P. Hindemith: Sonate in E-Dur, W.A. Mozart: Konzert in G-Dur, J. Suk: „4 Stücke“, W.A. Mozart: Sonaten, A. Dvorak: Romanze, J. Sibelius: Epilog, J.S. Bach: Konzert in
E-Dur, L.v. Beethoven: Sonaten, Pugnani-Kreisler: Präludium und Allegro, M. de Falla: Spanische Suite, Vitali: Ciaccona.
Übertrittsprüfung: (Aufnahmsprüfung in das Konservatorium)
Tonleitern und Akkordzerlegungen, Doppelgriffe (Terzen, Sexten und Oktaven) durch 3 Oktaven
Zwei Etüden im Schwierigkeitsgrad von Rode und Dont
Ein Satz aus einer Sonate für Violine und Klavier im Schwierigkeitsgrad von L.v. Beethoven.
Ein Satz eines Konzertes im Schwierigkeitsgrad von J.Haydn G-Dur oder W.A. Mozart GDur.
Abgeschlossenen Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe
1.u.2. Semester:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen in Doppelgriffen, Dezimen. Veriefung aller technischen Übungen. Etüden: Dont,
Vieuxtemps, Geniens, Dancla, Rovelli.
Sonaten von J.S. Bach (Sonaten-Partiten), F. Schubert, W.A. Mozart, L.v. Beethoven, P. Hindemith,
R. Schumann
W.A. Mozart: Konzert in D-Dur KV 211, Konzert in A-Dur, C. Saint-Saens: Konzert in hmoll, Viotti: Konzert
Nr. 20 in D-Dur, Nardini: Konzert Nr. 2 in F-Dur.
Konzertstück von: kreisler, Prokofieff („5 Melodien“), Drorak-Kreisler (Slawische Tänze), Ries (Perpetuum mobile), J. Brahms („Ungarische Tänze“), P. Sarasate: „Romanze Andalusa“, J. Massenet: Meditation.
3.u.4. Semester:
Technische Studien analog dem Repertoire, Fingersatz-Oktaven, Pizzikato links, Tonleitern und Dreiklangszerlegungen in allen Doppelgriffarten. – Etüden: Dont, Camognoli, (Caprices), Vieuxtemps.
Sonaten von F. Schubert (A-Dur), E. Grieg op. 72, W.A. Mozart, L.v. Beethoven, J.S. Bach (Sonaten-Partiten).
Konzerte von Glasunow, M. Bruch und A. Chatschaturian.
Konzertstücke: Wieniawski: Scherzo tarantella, L. Spohr: Gesangsszenen, P.I. Tschaikowski: Meditation, Serenade melancilique, Bloch: Nigun, Vidui, Simchas Torah; Strawinsky: Chanson russe.
- Orchester- und Kammermusikstudien.
5.u.6. Semester:
(Nur beim zertifiziertem Studium ist zusätzlich zum Studium Violine, ab dem 5. Semester – Oberstufe 8 Semester Viola, laut dem Lehrplan Viola zu belegen !!)
C. Flesch: „Das Skalensystem“ - Etüden: P. Gavinies, Locatelli.
Konzerte von F. Mendelssohn-Bartholdy, M. Bruch: „Schottische Fantasie“, Lalo: „Symphonie Espngnol“, Vranicky: Konzert in B-Dur, Szymanowsky: div. Konzertliteratur.
Sonaten von J. Brahms (A-Dur), W.A. Mozart, P. Hindemith, L. Janacek, M. Reger (Solosonaten). Konzertstücke: A. Dvorak: „Mazurek“, Wieniawski: „Konzertpolonaisen“, Vieuxtemps op. 35 „Fantasia apassionata“, P. Sarasate Zigeunerweisen. – Kammermusik- und Orchesterliteratur.
7.u.8. Semester:
C. Flesch: „Das Skalensystem“, I. Galamian: Violin-Technik (Auswahl) -
Etüden: Locatelli, Wieniawski: „L’école moderne“.
Sonaten von J. Brahms (d-moll, G-Dur), C. Debussy, Szymanowski, S. Prokofieff, B. Bartok, C. Franck, J.S.Bach (Sonaten-Partiten), M. Reger (Solosonaten).
Konzertstücke von J. Suk (Fantasie), F. Schubert (Rondo A-Dur), Chausson (Poeme), Wieniawski (Souvenir de Moscou).
Konzerte von Wieniawski (op. 22 d-moll), Vieuxtemps, A. Dvorak, J. Sibelius, A. Berg, I. Strawinski,
S. Prokofieff. - Orchester- und Kammermusikliteratur.
Übertrittsprüfung:
Dur- und Molltonleitern, z. Teil in Doppelgriffen. Dreiklangszerlegungen.
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad von Vieuxtemps, Gavinies, Locatelli, Dont.
2 Sätze einer Sonate im Schwierigkeitsgrad von R.Schumann op. 105, F. Schubert, J. Brahms,
C. Debussy, C. Franck.
2 Sätze eines Violinkonzertes im Schwierigkeitsgrad von Mendelssohn:"Violinkonzert emoll", W.A.Mozart: Konzert in A-Dur, Wieniawski: Konzert in d-mol, A. Dvorak: Violinkonzert in a-moll.
5 Probespielstellen aus der Orchesterliteratur.
Module der Ausbildungsstufe:
9.u.10. Semester:
I.Galamian: Violin-Technik (Auswahl),
N. Paganini: „Caprices“, E. Ysaye: Solosonaten op. 27
Sonaten von G. Tartini ("Teufelstrillersonate"), L. v. Beethoven (Kreutzer.Sonate), R. Strauss (Sonate op. 18 Es-Dur).
Konzertstü, R. Ernst: „Letzte Rose“,
N. Paganini: „Karneval Venedig“
Konzerte von Wieniawski (fis-moll), L.v. Beethoven (D-Dur), J. Brahms (D-Dur), P.I. Tschaiwowskij (D-Dur),
N. Paganini (D-Dur). - Orchester- und Kammermusikliteratur.
Violinsoli aus der Orchesterliteratur: N. Rimsky-Korssakow (Scheherezade), R. Strauss (Also sprach Zarathustra), P.I.Tschaikowskij (Der Schwanensee).
11.u.12. Semester:
Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes, Repitorium des Unterrichtsstoffes des IV. - V. Jahrganges.
Moderne Musikstücke im Schwierigkeitsgrad der Unterrichtsliteratur zum V. Jahrgang.
Orchester- und Kammermusikliteratur. – „Probespielstellen“
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
1 Solosonate von J.S.Bach oder Max Reger
1 Werk von N. Paganini: „Caprices“
3 große Violin-Sonaten im Schwierigkeitsgrad der Werke von L.v. Beethoven, C. Franck, R. Strauss.
1 Violinkonzert von W.A.Mozart (A-Dur)
1 Violinkonzert im Schwierigkeitsgrad J.Brahms op. 77
1 virtuoses Konzertstück im Schwierigkeitsgrad von P. Sarasate: „Zigeunerweisen“.
4 Violinsoli aus der Orchesterliteratur
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.
Die beiden Prüfungen können im Abstand von 2-3 Wochen absolviert werden.