top of page

Gesang

                                                         Aufnahmebedingungen des Vor- u. Mittelstudiums: 
         Allgemeine Musikalität, sehr gutes Gehör, körperliche Eignung und eine Bühnenerscheinung sind erwünscht. 

 

                                                                               Module der Unterstufe: 
 

                                                                                     1.u.2. Semester: 
 

Elementare Stimm- und Sprechausbildung, atemtechnische Übungen, Vaccai:"Vocalisen und Solfeggien", ganz leichte Lieder aus dem Volksliedschatz zur Auflockerung des Unterrichts. 
 

                                                                                      3.u.4. Semester: 
 

Stimmtechnische Übungen, atemtechnische Übungen auf den individuellen Bedarf abgestimmt. 
Concone:"50 Vocalisen" - Auswahl, Lüttgens:"Kehlfertigkeit" - 1. Teil, einfache Lieder von Mendelssohn. 
Übertrittsprüfung: 
1 Vocalise aus Vaccai:"Vocalisen und Solfeggien" 
2 Vocalisen im Schwierigkeitsgrad von Concone:"25 Vocalisen" 
2 Lieder von Haydn und Mozart 
2 Lieder von F.Mendelssohn, R.Schumann im Schwierigkeitsgrad von J.Brahms:"Wiegenlied
 

                                                                                   Module der Mittelstufe: 
 

                                                                                        5.u.6. Semester: 
 

Atemtechnische Übungen, Lüttgens:"Kehlfertigkeit" - 2. Teil, "Der kleine Hey", Concone:"25 und 15 Vocalisen", leichtere Lieder von Mendelssohn, Franz Schumann und J.Brahms, altitalienische Arien im Schwierigkeitsgrad von "Caro mio ben", die anderen Lieder im Schwierigkeitsgrad von J.Brahms:"Sandmännchen", "Wiegenlied" 
Vorbereitung zur Aufnahmsprüfung in das Konservatorium. 
 

                                                                                         7.u.8. Semester: 
 

Grundbegriffe der Stimmbildung (Wiederholung: Atemstütze, Resonanz, Register, Phonetik). Vokalausgleich. 
W.A.Mozart:"Solfeggien und Gesangsübungen", Concone:"Vocalisen" (Wiederholung und Verbesserung), Lüttgen:"Kehlfertigkeit" I.und II. Teil (Wiederholung), Lieder von Robert Franz, W.A.Mozart, L.v.Beethoven sowie leichte Barockarien (z.B. Pergolesi). Lieder von J.A.P.Schulz, J.Fr.Reichard und Zelter. 
 

                                                                                         9.u.10. Semester: 
 

Fortsetzung der stimmtechnischen Studien, Erziehung zum sinnvollen Üben, genauem Hören und zur Selbstkontrolle. G.Aprile:"36 Solfeggien", W.A.Mozart:"Solfeggien und Gesangsübungen". Schemellis Gesangsbuch: Liederauswahl, J.Haydn: "Lieder für das Clavier", mittelschwere Lieder von L.v.Beethoven, 
F.Schubert, R.Schumann und J.Brahms:"Deutsche Volkslieder" 
Übertrittsprüfung: (Aufnahmsprüfung in das Konservatorium) 
Zwei Vocalisen aus Concone 
Eine Barockarie z.B. von Pergolesi 
Eine altitalienische Arie z.B. „Caro mio ben“ 
Zwei Lieder von W.A. Mozart, J. Haydn oder L.v. Beethoven 
Ein Lied von F. Mendelssohn-Bartholdy, F. Schubert oder J. Brahms 
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I 
 

                                                                                        Module der Oberstufe 
 

                                                                                            1.u.2. Semester: 
 

Fortsetzung der stimmtechnischen Studien (Läufe, Staccato, Intervallstudien, Registerübergang, Mezza voce, Dynamik) Fortsetzung der Studien nach Lüttgen:"Kehlfertigkeit" I.und II. Teil, leichter Lieder von M.Reger, R.Strauss, J.Marx, M.Ravel, C.Debussy, leichte Soli aus den Messenkompositionen von Haydn, Mozart und F.Schubert (Messe in G-Dur) 
 

                                                                                            3.u.4. Semester: 
 

Intensivierung der stimmtechnischen Studien (Koloratur, Sprünge, Schwelltöne) W.A.Mozart:"Solfeggien und Gesangsübungen" (Wiederholung). Lieder aus dem Schaffen von F.Schubert, J.Brahms, R.Schumann, H.Wolf. Arien aus den Oratorien von J.Haydn, schwerere Solostellen aus den Messenkompositionen von W.A.Mozart und F.Schubert, leichte Opernarien von W.A.Mozart und A.Lortzing 
 

                                                                                           5.u.6. Semester: 
 

Erweiterung des Stimmvolumens, Entwicklung der Sängerpersönlichkeit, Verbesserung von Interpretation. R.Schumann:"Dichterliebe", J.Brahms:"Zigeunerlieder" bzw. im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad. 
Studium leichterer Partien aus dem Oratorien- und Opernschaffen (Mozart, Lortzing, Weber, Donizetti, Händel und Bach). Leichtere Stellen aus dem französischen, romantischen Opernrepertoire. 
 

                                                                                           7.u.8. Semester: 
 

Studien zur Phrasierungs- und Verzierungstechnik. Studien des Liedschaffens, des späten 19. und 20. Jhdts. Rezitativtechnik anhand von Opern und Oratorien, z.B. L.v. Beethoven: "Christus am Ölberg", "Fidelio", 
"Missa solemnis". 
Übertrittsprüfung: 
Zwei Lieder aus der Barockzeit 
Drei Lieder aus dem Liedschaffen der Klassik 
Drei Lieder aus dem Liedschaffen der Romantik, Schwierigkeitsgrad von R.Strauss:"Zueigung" 
Zwei Lieder aus der Moderne im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad 
Zwei Arien aus Oratorien von Händel und Haydn im Schwierigkeitsgrad von "Nun beut' die Flur" 
(Schöpfung) 
Drei Solostellen aus dem Mess-Schaffen von J.Haydn, W.A.Mozart oder F.Schubert bzw. drei Arien im   
vergleichbaren Schwierigkeitsgrad aus der Opernliteratur (W.A.Mozart, C.M.v.Weber) 
 

                                                                               Module der Ausbildungsstufe: 
 

                                                                                          9.u.10. Semester: 
 

Erarbeitung von Partien aus dem musikdramatischen Schaffen von G.Verdi, G. Puccini, P. Mascagni, L. Leoncavallo. Beschäftigung mit einer der Stimmlage entsprechenden Partie von R.Wagner. 
Studium einer modernen Opernpartie im Schwierigkeitsgrad "Mathis der Maler" (P. Hindemith), J.M. Hauer: "Die schwarze Spinne", L.Janacek: " Jenufa", Wiederholung des Stoffes aus dem 5. und 6.Jahrgang. 
 

                                                                                         11.u.12. Semester: 
 

Erarbeitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes, Wiederholung des Stoffes des 2. Studienabschnittes. Gestaltung eines eigenen Lieder- und Arienabends. 
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung: 
Das zertifizierte Abschlußprüfung ist auswendig vorzutragen und soll eine Mindestdauer von 2 Stunden aufweisen. 
Ein Liederzyklus im Schwierigkeitsgrad von F. Schubert: "Winterreise" 
Zwei Arien aus barocken Oratorien im Schwierigkeitsgrad von J.S.Bach "Es ist vollbracht" 
(Matthäus Passion) 
Zwei Arien aus dem Oratorienwerk der Wiener Klassik 
Zwei Opernarien aus der Wiener Klassik im Schwierigkeitsgrad von "Fidelio" L.v. Beethoven 
Zwei Arien aus dem italienischen Opernrepertoire 
Eine Arie aus dem Opernrepertoire der Moderne 
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen. 
 
 

bottom of page