top of page

Jazz Drums

​

​

                                                                        Aufnahmebedingungen:


                                                 Ausreichende technische Spielfähigkeit am Instrument.

​

                         Entsprechende körperliche Eignung. Nachklatschen von schwierigeren Rhythmen.

 

                                                                   Module der Vor- u. Mittelstufe:

​

                                                                                6 Semester:

 

Sind als Vorbereitungsjahrgänge für die Jazzabteilung vorgesehen. Bei besonderer Begabung und qualitativem Fortschritt der Spielfähigkeit kann ein Jahrgang übersprungen werden. Lehrmittel: Auf der kleinen Trommel: Stickcontrol von L. Stone, weiters Übungen aus dem Lehrwerk von E. Keune und Richard Hochrainer. Leichte Akzentübungen von H. Legat. Einführung in verschiedene Jazzrhythmen auf dem Schlagzeug. Earbeitung erster Solis, Grundsätze der Improvisation, Rudiments, Unabhängigkeit; Einführung in die Geschichte und Funktion des
Schlagzeuges in der Jazz- und Popularmusik. Ab dem 2. Jahrgang im Mittelstudium: Eine Ensembleverpflichtung pro Jahrgang; „Swing“ / „Be Bop“.

 

                                                  Übertrittsprüfung / Aufnahmsprüfungsanforderungen:

 

Snare Drum: Zwei Stücke Wilcoxon (Schwerpunkt Flams, Ruffs, Parradiddles, Flamacue, etc.) Ein stück aus Keune, Modern Reading Text  Variationen # 1 Set: Bd + Sd Coordination (Allan Dawson Seite 101 – 105), Modern Reading variationen # 2 & 3, Mel Bay, Chapin, Swing Comping Basic Exercises) Ein Swingrhythmus, Pop Rhythmen + fills (4-taktig) ist vorzutragen Ein Solo freier Wahl Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I

 

                                                                        Module der Oberstufe:

 

                                                                             1.u.2. Semester:

 

Lehrziel: Technische Festigung, Erarbeitung komplexer Comping und Solo-Ideen,
verschiedene Rhythmen und deren stilistische Eigenheiten, Beginn Stil und Repertoirekunde.

Snare:3 Stücke Wilcoxon (Schwerpunkt rolls) 1 Stück Keune oder Hochrainer Modern Reading Text Variationen # 4
Set: Swing Comping Triolen Bd/Sd (Riley Comp Example 2 & 4, Mel Bay, Chapin), Latin Rhythmen + fills, 16Takte swing-Solo (basierens auf Riley, One Bar Phrases, Question & Answer, Three Beat Phrases, etc.) Brushes (Grundkenntnisse), Latham Solo #1, Drei Arrangements w/CD (verschiedene Stile) Sight Reading: Snare, Drumset (leichte Arrangements)

 

                                                                             3.u.4. Semester:

 

Lehrziel: Technik und Unabhängigkeit erwitern. Besenspieol, Interprtation von Charts,Repertoire an Rhythmen, Fills und Licks als Vorbereitung zum Spielen in der Big band und anderen Ensembles. Musikalisches erfassen von Formen in Charts und Songs, stilgemäße Interpretation von Songs, Entwicklung eigener  Solo-Ideen. Snare:3 Stücke Wilcoxon (Schwerpunkt 7-Strokes, Flam Taps, Ratamacue etc.) 1 Stück Keune oder Hochrainer Set:Swing Comping Achteln Bd/Sd/Hh  (Riley II S 10, 11, Mel Bay), Big Band Fills, Get your Kicks, 32Takte swing-Solo, Latham-Solo # 2, Vier Arrangements w/CD (verschiedene Stile und Brushes) Sight Reading: Snare, Drumset (mittelschwere Arrangements)

 

                                                                          Übertrittsprüfung:

 

                                                 Besteht aus den Anforderunge des II. Jahrganges

 

                                                                Module der Ausbildungsstufe:

 

                                                                          5.u.6. Semester:

 

Lehrziel: Technik und Unabhängigkeit erwitern. Einbinden in Bands, Erarbeitung von weiterm Material zur vertiefung der eigenen Kreativität als Solist und Begleiter. Snare:4 Stücke Wilcoxon (Schwerpunkt Double-Ratamacue, Single- und Double-Drags, etc.) 2 Stücke Keune oder Hochrainer Set: Swing Comping Triolen Bd/Sd/Hh, Eine Solo-Transkription (mind. 32 Takte, Stil egal), ein selbstgeschriebenes Solo, Latham-Solo # 8, 6, Vier Arrangements w/CD (verschiedene
Stile und Brushes Sight Reading: Snare, Drumset (schwere Arrangements)

 

                                                                           7.u.8. Semester:

 

Lehrziel:  Verschiedene Improvisationskonzepte (4er, Vamps, Kicks, Ostinato), stilistische
Vielfalt und improvisation, ungerade Metren, Repertoirekunde, Stilanalyse, Videos etc.
Selbstständiges Arbeiten, Erlangung musikalischer Reife um den Anforderungen des Berufes
Musiker gerecht zu werden.

Snare:4 Stücke Wilcoxon (mit allen Rudiments)
2 Stücke Keune oder Hochrainer
Set: Blattlesen in verschiedenen Stilen, ein selbstgeschriebenes Solo (2 Seiten), eine
Solotranskription (2 Seiten), 8 Arrangements in verschiedenen Stilen und Metren
Repertoireliste: 15 Stücke mit Band
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
Besteht aus den Anforderunge des IV. Jahrganges, außerdem:
Aus einer Auswahlliste von 30 Standards, müssen 10 Bei der Diplomprüfung auswendig
gespielt werden können.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen
internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.

bottom of page