Jazz Bass
Aufnahmebedingungen:
Ausreichende technische Spielfähigkeit am Instrument.
Entsprechende körperliche Eignung
Nachklatschen von mittelschweren Rhythmen
Module der Unter- u. Mittelstufe:
6 Semester:
Ist als Vorbereitungsjahrgang für die Jazzabteilung vorgesehen. Bei besonderer Begabung und qualitativem Fortschritt der spielfähigkeit, kann ein Jahtgang übersprungen werden. Lehrmittel: Simandl-Schulen, einfache Etüden, erste Improvisationsübungen, Phrasierungsübungen und spezifische Jazzstilrichtungen, weiterhin Pflege der diversen konventionellen Skalen, Dreiklangszerlegungen. Ab dem 2. Jahrgang im Mittelstudium: Eine Ensembleverpflichtung pro Jahrgang; „Swing“ / „Be Bop“.
Aufnahmsprüfungsanforderungen:
Konventionelle Dur- und Mollskalen über 2 Oktaven sowie Drei- und Vierklangszerlegungen Technische Übungen von Simandl Ein leichtes Vortragsstück oder eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von Blue Monk
Improvisation mit einer vorhandenen Rhythmusgruppe Ein Blues Prima-Vista-Spiel eines einfachen Jazz-Standards mit Improvisation über Changes Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
Tonleitern und Akkordzerlegungen, Tonbildungsübungen, Griff- und Fingertechnik, Übungen zur Flexibilität,
Repertoirestücke leichterer Art. Simandl: Systematics of the double-bass - Erarbeitung von Repertoirewerken.
3.u.4. Semester:
Scales & Modes, Cords & Progressions, Flexibilität, erweitertes Phrasierungsstudium, Stilübungen, Improvisationen, Blattleseübungen, Erarbeitung von Repertoirewerken, Ensemblespiel mit Rhythmusgruppe.
Simandl: Systematics of the double-bass, J. Fischer: Anleitung zur Improvisation für Bass.
Übertrittsprüfung:
Kenntnis der Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges Eine transkribierte Improvisation z.B. von Charly Parker: Yardbird
Drei Übungen im Schwierigkeitsgrad der Schulen Simandl und Fischer Improvisation eines Themas mit Rhythmusgruppe
Module der Ausbildungsstufe:
5.u.6. Semester:
Scales & Modes, Chords & Progressions, Übungen für die Flexibilität, den Stil, Phrasierungsübungen, Improvisationsübungen, Blattspielübungen. Erarbeitung des Repertoires, Weiterführung der Schulen von Simandl und Fischer sowie W. Curtis: A modern method for stringbass.
7.u.8. Semester:
Scales & Modes. Unkonventionelle Metren (5/4, 7/4) Blattspielstudien, Stilübungen, Improvisation, Chords & Progressions und Erarbeitung des Repertoires im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad. Wiederholung der Studienliteratur des 3. Jahrganges. - Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes.
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
Drei Übungen aus Simandl: Systematics ...bzw. Curtis: A modern method... Ein Jazz-Standard mit Improvisation über Changes Ein Jazz-Standard (Swing, Latin or Jazzrock, Joy Spring, Blue bossa und Merci, merci) Eine Ballade z.B. Stella by Starlight, My funny Valentine Ein Jazz-Standard mit Rhythmusgruppe im Schwierigkeitsgrad von "Walkin"
Bestreitung eines Soloparts in einer Big-Band-Formation Aus einer Auswahlliste von 30 Standards, müssen 10 Bei der Diplomprüfung auswendig gespielt werden können.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen
internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.