Jazz Gitarre
Aufnahmebedingungen:
A. Ausreichende technische Spielfähigkeit am Instrument.
B. Entsprechende körperliche Eignung
C. Nachklatschen von mittelschweren Rhythmen
Module der Vor- u. Mittelstufe:
6 Semester:
Sind als Vorbereitungsjahrgänge für die Jazzabteilung vorgesehen. Bei besonderer Begabung und qualitativem Fortschritt der Spielfähigkeit kann ein Jahrgang übersprungen werden. Einfachere Etüden Leavit, Gitarreschule Erste Improvisationsübungen, Phrasierungsübungen, Jazz-Stilrichtun-gen. Pflege der diversen konventionellen Skalen und Akkordstudien. Ab dem 2. Jahrgang im Mittelstudium: Eine Ensembleverpflichtung pro Jahrgang; „Swing“ / „Be Bop“.
Aufnahmsprüfungsanforderungen:
Konventionelle Dur- und Mollskalen über 2 Oktaven sowie Akkordstudien Einfache Etüden im Schwierigkeitsgrad von Leavit, Seite 10-12 Ein selbstgewähltes Vortragsstück-Jazz-Standard wie z.B. Blue Monk, Autumn Leaves, Blach
Orpheus, Tenor Madness. Improvisation mit einer vorhandenen Rhythmusgruppe z.B. ein BluesPrima-Vista-Spiel eines einfachen Jazz-Standards mit Improvisation über Changes Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
Tonleitern und Akkordzerlegungen, Tonbildungsübungen, Finger- und Grifftechnik, technische Ausbildung anhand des Studienwerkes von W.G. Leavit: Schule für Jazz-Gitarre, Band 1, P. Fischer „Total Guitar Technique“, „Joe Pass – Guitar-Style“, Guitar-Schule von Garbraith. - Erarbeitung eines Repertoires.
3.u.4. Semester:
Scales & Modes, Cords & Progressions, Flexibilität, erweitertes Phrasierungsstudium, Stilübungen, Improvisationen, Blattleseübungen, Erarbeitung von Repertoirewerken. Gitarreschulen von W.G. Leavit, Band 1 und 2, sowie jener von Joe Pass, weiters von Leavit: Melodic rhythms for Guitar, J. Diorio: „Fusion“, Begleitung mit Basslinien, J. Vogel: Pop & Funk – Grooves, Aebersold-Reihe
Übertrittsprüfung:
Kenntnis der Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges Eine transkribierte Improvisation z.B. von Charly Parker: Yardbird
mprovisation eines Themas mit Rhythmusgruppe Eine Etüde im Schwierigkeitsgrad von „Joe Pass – Guitar-Style“,
Ein Stück aus J. Vogel: Pop & Funk – Grooves
Module der Ausbildungsstufe:
5.u.6. Semester:
Scales & Modes, Chords & Progressions, Übungen für die Flexibilität, den Stil, Phrasierungsübungen, Improvisationsübungen, Blattspielübungen. Technische Ausbildung anhand von Leavit: Melodic rhythms,Joe Diorio: Fusion, Joe Pass: Transkriptionen für Jazzsoli, J. Scofield: „Funk Guitar I & II“, Joe Pass: „Virtuoso“.
7.u.8. Semester:
Blattspiel, Improvisationen, Chords & Progressions, unkonventionelle Metren, Ensemblespiel. Wiederholung der Studienwerke aus dem 3. JahrgangErarbeitung eines entsprechenden Repertoires und des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes. Anforderungen zur zertifizierte Abschlußprüfung: Drei Etüden aus Diorio: „Fusion“, Ch. Parker: „Omnibook“ und aus aktueller Literatur. Zwei Übungen aus O. Nelson: Pattern for Saxophon
Selbstarrangierte Chord-Soli über Standards, z.B. „All the things you are“Ein Jazz-Standard mit Rhythmusgruppe z.B. "Walkin" Zwei Balladen z.B. Yesterday, Misty, Wave Zwei Jazz-Standard Swing, Latin or Jazzrock – (Joy Spring, Blue bossa, Satin doll, Budy &Soul) Ein Lied mit gesang oder Bläser á la „Tuck & Patti“
Bestreitung eines Soloparts in einer Big-Band-Formation Aus einer Auswahlliste von 30 Standards, müssen 10 Bei der Diplomprüfung auswendig gespielt werden können.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.