top of page

Dirigieren

                                           STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN

 

                                                                            I. Ausbildungsziel:


Ausbildungsziel ist der Erwerb aller Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die qualifizierte Leitung von größeren musikalischen Ensembles jeglicher Art erforderlich sind.

 

                                                                      II. Aufnahmebedingungen:

 

Voraussetzung ist die Vollendung des 17. Lebensjahres und, wenn möglich, die Ablegung der Matura. Es ist darüber hinaus bei jeder Aufnahmeprüfung folgendes Können bzw. sind die folgenden

 

                                                                       Kenntnisse nachzuweisen:

 

                                                                          A) Theoretischer Teil:


1) In einem schriftlichen und nachfolgenden mündlichen Test ist ein Musikdiktat aufzuschreiben.
Diese Tests beinhalten das richtige Erkennen von Intervallen und Akkorden. 2) Ein schriftlicher Test über den Bereich der "Allgemeinen Musiklehre" ist abzulegen. 3) Das Ergänzungsfach "Gehörbildung I" muß abgeschlossen sein. B) Praktischer Teil: a) Am Klavier eine dreistimmige Invention von J.S. Bach b) eine Beethoven-Klaviersonate c) das Blattspiel einer einfacheren Sonatine d) Vorsingen eines selbst zu begleitenden Stückes aus der klassischen oder romantischen Oratorienliteratur e) Vom-Blatt-Singen einer leichten Chorpartitur
f) Nachsingen einer Melodie z.B. Chorstimme aus einem Oratorium g) Der Kandidat bereitet den 1. Satz aus Mozart: "Eine kleine Nachtmusik" vor. h) Zusätzlich kann er unter folgenden Werken auswählen: Mozart: "Ave verum" Bach: ein beliebiger Choral aus der "Matthäuspassion" i) Der Kandidat soll an diesem Wahlstück seine bereits vorhandenen Kenntnisse in Probenmethodik darstellen.

 

                                                               III. Zeitmäßiger Aufbau des Dirigierstudiums:


Für die Absolvierung der Ausbildung ist der positive Abschluß von 6 Jahrgängen erforderlich. Beschreibung des Studienganges: Das Studium, das insgesamt 12 Semester dauert, gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste
Studienabschnitt dauert 8 Semester, der zweite 4 Semester. Nach dem ersten Studienabschnitt ist eine Übertrittsprüfung in den zweiten Studienabschnitt erforderlich, wobei eine Spezialisierung in einem der folgenden Schwerpunkte erfolgt:
A. Operndirigieren B. Orchesterdirigieren C. Chordirigieren I. Abschnitt: Oberstufe: Zusätzliche Ergänzungfächer im praktischen Bereich: I. Jahrgang (1. und 2. Semester): A. Klavier (1. Jahrgang/Oberstufe) B. Ein Percussioninstrument (nach Wahl) C. Ein Streichinstrument D. Partiturspiel E. Dirigiertechnik I (siehe Lehrplan "Dirigieren") F. Übungschor und -orchester II. Jahrgang (3. und 4. Semester): A. Partiturspiel B. Literaturkunde I C. Klavier (2. Jahrgang/Oberstufe)
D. Ein Percussioninstrument E. Ein Streichinstrument F. Dirigiertechnik II (siehe Lehrplan "Dirigieren")
G. Stimmbildung (chorisch und solistisch)H. Übungschor und –orchester
I.

                       

                                                        STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (2)

 

                                                                                   III. Jahrgang (5. und 6. Semester):

 


A. Partiturspiel B. Korrepetition C. Literaturkunde II D. Stimmbildung (chorisch) E. Generalbaßspiel und freie Improvisation
F. Ein Streichinstrument G. Ein Blasinstrument H. Dirigiertechnik III (siehe Lehrplan "Dirigieren")
I. Klavier (3. Jahrgang/Oberstufe) J. Übungschor und -orchester IV. Jahrgang (7. und 8. Semester): A. Klavier (4. Jahrgang/Oberstufe) B. Literaturkunde III C. Korrepetition D. Ein Blasinstrument E. Partiturspiel F. Dirigiertechnik IV (siehe Lehrplan "Dirigieren") G. Italienisch I H. Stimmbildung (chorisch). Übungschor und -orchester Nach dem IV. Jahrgang erfolgt eine Übertrittsprüfung in die Ausbildungsstufe.Übertrittsprüfungsanforderungen: Alle theoretischen Ergänzungsfächer des Hauptstudiums/Oberstufe müssen positiv abgeschlossen sein.
 

                                                                                      Literaturkunde:


Der Kandidat wählt ein Schwerpunktthema, über das er eine mündliche Prüfung ablegt. Zusätzlich
werden allgemeine Fragen aus dem Fach "Literaturkunde" zu beantworten sein. Mit dieser Prüfung ist
das Fach "Literaturkunde" abgeschlossen.
In den Instrumentalfächern ist jeweils - entsprechend dem Lehrplan des vom Kandidaten
ausgewählten Instrumentes - ein Programm bestehend aus einem langsamen und einem schnellen
Sonaten- bzw. Suitensatz auszuführen. Im Fach Percussioninstrumente jeweils eine mittelschwere
Etüde auf der kleinen Trommel und auf Pauken.
In "Partiturspiel" ist die entsprechende Fähigkeit an Hand eines mehrstimmigen Chorsatzes, einer
Streichquartett-Partitur und die Ausführung eines Musikstückes mit beziffertem Baß erforderlich.
Sodann ist eine Auswahl von 4 Werken vorzudirigieren. Diese haben den Schwierigkeitsgrad von L.v.
Beethoven: "I. oder II. Symphonie", Mendelssohn: "Italienische Symphonie", J.S. Bach:
"Brandenburgische Konzerte" und einem mittelschweren Rezitativ aus einer Oper von W.A. Mozart
aufzuweisen.
Ferner ist ein mittelschweres Chorwerk einzustudieren und bis zur Aufführung zu betreuen.
II. Abschnitt: Ausbildungsstufe: V. Jahrgang (9. und 10. Semester): A. Operndirigieren ) B. Orchesterdirigieren ) Schwerpunkte C. Chordirigieren ) D. Klavier (5. Jahrgang Hauptstudium/Ausbildungstufe)
E. Italienisch II F. Psychologie G. Korrepetition H. Instrumentationskunde I. Dirigiertechnik V J. Übungschor und -orchester
VI. Jahrgang (11. und 12. Semester): A. Operndirigieren B. Orchesterdirigieren Schwerpunkte C. Chordirigieren D. Klavier (6. Jahrgang Hauptstudium/Ausbildungsstufe) E. Korrepetition (Einstudierung) F. Dirigiertechnik VI (Vorbereitung des Diplomprüfungsprogrammes)

 

                                              STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (3)

 

                                                                       Diplomprüfung: (Kapellmeisterprüfung)

​

Zur Anmeldung hat der Kandidat den Anwesenheitsnachweis aus den 4 Jahrgängen Übungschor bzw.
Übungsorchester zu erbringen.
Der Kandidat benennt 16 Werke im Schwerpunkt, sowie je 7 in den beiden anderen Fächern.
Die Diplomprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer
kommissionellen Öffentlichen Prüfung abzulegen.
Interne Prüfung:
Klavier: J.S. Bach: Präludium und Fuge aus dem "Wohltemperierten Klavier" Band II
L.v. Beethoven: Eine Klaviersonate im Schwierigkeitsgrad der "Pathetique" W.A. Mozart: Ein
Klavierkonzert (KV 271, 414, 415) F. Chopin: Eine Etüde
Der Kandidat hat einen Satz einer Klaviersonate von L.v. Beethoven für Orchester zu instrumentieren
(schriftlich mit einer Woche Vorbereitungszeit).
Der Kandidat hat eine Generalbaßarie nach beziffertem Baß frei zu begleiten.
Der Kandidat hat insgesamt 30 Werke für Kammerorchester, der Chorliteratur der Opern- sowie der
Orchesterliteratur vorzubereiten.
Aus diesen wählt die Prüfungskommission jeweils 2 Werke, die dem Kandidaten spätestens 4 Wochen
vor dem Prüfungstermin mitzuteilen sind. Von diesen 6 Werken sind sodann der Prüfungskommission
3 Werke vorzu-dirigieren.
Öffentliche Prüfung:
Der Kandidat hat 2 Werke aus seinem vorbereiteten Programm im Einvernehmen mit der
Prüfungskommission aus zwei verschiedenen Stilepochen zur Aufführung zu bringen. Der jeweilige
Schwerpunkt soll im Prüfungsprogramm zum tragen kommen.
Der Schwierigkeitsgrad der Prüfungsliteratur ist ident mit dem Stoff der Jahrgänge IV-VI.
Im I. Jahrgang: (1. und 2. Semester)
a) Dirigiertechnik:
Bereitschaftsstellung, Vorbereitungsbewegungen, äußere Haltung, Erkennen und Erarbeiten des
subjektiven Bewegungsraumes. Schlagfiguren mit einer bis zwölf Taktierbewegungen, Schlagfiguren
aufgrund von Unterteilungen, abspringende und stehende Unterteilungen, Unterteilungen aus dem
Handgelenk, Schlagfiguren bei Taktwechsel, Ausschlagen von Fermaten, Dirigierbewegungen für die
Artikulation und Phrasierung, Einsätze auf Haupt- und Nebenzeiten, Auftakte, Abschlagen.
b) Literaturstudien:

A) L.v. Beethoven: 3. Satz der I. Symphonie
B) Ch.P.E. Bach: Streichersymphonien
C) 4 Orchestersymphonien
D) J.S. Bach: Choräle aus der Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium
E) G. Händel: Concerti grossi op. 3 und op. 6, Wassermusik, Orgelkonzert
F) J. Haydn: Frühe Symphonien (1757-1765)
G) W.A. Mozart: Menuettsätze aus den frühen Symphonien, Exsultate
H) F. Schubert: Tänze
I) B. Britten: The Young Person's Guide
J) P. Hindemith: Sinfonietta
K) O. Respighi: Antiche arie e danze per liuto

Im II. Jahrgang: (3. und 4. Semester)
a) Dirigiertechnik:

Alle Schlagfiguren (Repetitorium), Schlagarten bei gleichzeitig auftretenden unterschiedlichen
Taktarten, Schlagarten in der zeitgenössischen Musik. Fermaten (z.B. Schöpfung),
Dirigierbewegungen für Artikulation und Phrasierung, Darstellungsmöglichkeiten in Dynamik,
Artikulation und Phrasierung.
Rezitativdirigieren: Secco, Accompagnato, Mischformen, Mehrchörigkeit, Accellerando, fließender
Tempowechsel

 

                                                STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (4)

​

 

b) Literaturstudien: Werke im Schwierigkeitsgrad von: A) Ch.P.E. Bach: Berliner Symphonien, Sinfonia concertante
B) J.S. Bach: Brandenburgische Konzerte, Violinkonzerte, Doppelkonzert, Cembalokonzert, Ouvertüren C) L. Boccherini: Cellokonzert D) K. Dittersdorf: Kontrobaßkonzert, Harfenkonzert E) Mendelssohn: Streichersinfonien F) L. Mozart: Trompetenkonzert G) J.J. Quantz: Flötenkonzert H) L.v. Beethoven: 2. Symphonie, Tripelkonzert, Chorfantasie, Konzertarien
I) A. Dvorak: Böhmische Tänze J) S. Barber: Adagio for strings K) E. Elgar: Pomp and circumstances Vokalwerke im Schwierigkeitsgrad von: A) J.S. Bach: Motetten und Chorsätze aus Kantaten B) Gesualdo: Italienische Madrigale
C) G.F.Händel: Messias und Alexanderfest D) Schütz: Geistliche Konzerte E) W.A. Mozart: Messen KV 257, 258, 259
F) J. Brahms: Zigeunerlieder, Volkslieder G) J. Haydn: Kleine Messen H) A. Bruckner: Motetten I) F.Mendelssohn: a-capella-Werke J) R.Schumann: Spanisches Liederspiel, a-capella-Werke Im III. Jahrgang: (5. und 6. Semester)
a) Dirigiertechnik: A) Anwendung und Vertiefung des Stoffes aus den Jahrgängen 1+2 B) Abwechselnde Verwendung der beiden Arme. C) Praktische Übungen zum Secco und Accompagnato, Phrasierungstechnik. b) Literaturstudien:
A) J.Chr. Bach: Symphonie in Es-Dur B) J.S. Bach: Musikalisches Opfer C) L.v. Beethoven: IV. Symphonie, Leonoren-Overtüren, Egmont, Fidelio-Ouvertüre, Klavierkonzerte, Violinkonzert D) Berlioz: Römischer Karneval E) Borodin: Symphonien F) J. Brahms: Serenaden und Ouvertüren G) A. Bruckner: Symphonien I – III H) Debussy: Children's Corner I) A. Dvorak: Symphonien I – V J) E. Grieg: Peer-Gynt-Suiten K) J. Haydn: Auswahl aus den Symphonien, Klavier-, Violin-, und Cellokonzerte, Trompetenkonzerte sowie Werke anderer Meister im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad der
symphonischen Literatur L) Cornelius: Der Barbier von Bagdad M) Gluck: Orpheus und Euridike, Iphigenie in Aulis
N) J. Haydn: Die Welt auf dem Monde O) Lortzing: Zar und Zimmermann P) W.A. Mozart: Bastien und Bastienne
Q) Orff: Carmina burana R) Purcell: Dido und Aeneas Aus dem Bereich der Chormusik: A) J.S. Bach: Magnificat, Messen in F-Dur und g-moll B) J. Brahms: Alt-Rhapsodie C) A. Bruckner: Messen, Motetten D) J. Haydn: Schöpfung, Messen im Schwierigkeitsgrad der Nelson-Messe E) G.F. Händel: Messias F) F. Schubert: Liturgische Werke ausgenommen die Messen in Es-Dur und As-Dur

​

                                                  STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (5)

​

                                                                             Im IV. Jahrgang: (7. und 8. Semester)

​

​

a) Dirigiertechnik: Das Rezitativ, Anwendung bei Werken von J. Haydn, W.A. Mozart, F. Mendelssohn, L.v. Beethoven
(Beginn der IX. Symphonie, 4. Satz) und an Hand der Opernliteratur im Rahmen der Literaturstudien. b) Literaturstudien:
Werke im Schwierigkeitsgrad von: A) L.v. Beethoven:"Eroica", C-Dur Messe B) J. Brahms: Symphonie Nr. I und II, Klavierkonzerte C) E. Grieg: Klavierkonzert D) A. Dvorak: Slawische Tänze E) W.A. Mozart: Symphonien KV 543, 550 und 55 F) R. Schumann: Symphonien I – IVG) R. Strauss: OboenkonzertRezitative aus: A) F. Mendelssohn: "Paulus" J. Haydn: "Schöpfung", "Jahreszeiten" L.v. Beethoven: "Fidelio" B) G. Bizet: "Carmen" C) Ch. Gounod: "Margaretha" D) G.F. Händel: "Xerxes" E) W.A. Mozart: "Die Entführung aus dem Serail" F) "Figaros Hochzeit" G) G. Puccini: "Butterfly"
H) G. Verdi: "Troubadour", "La Traviata", "Aida" I) J.S. Bach: "Magnificat", "Johannes Passion J) A. Bruckner: "Te deum" K) F. Schubert: "Messe in Es-Dur"
L) C.M.v. Weber: "Messe in G-Dur" Ab dem V. Jahrgang ist eine Orientierung des Kandidaten in die Spezialausbildung als Chordirigent, als Orchesterdirigent oder als Operndirigent möglich. Im V. Jahrgang: (9. und 10. Semester) Gemeinsamer Lehrstoff: Literaturstudien: Werke im Schwierigkeitsgrad von: A) L.v. Beethoven: Symphonien Nr. V und VI, Missa Solemnis B) J. Brahms: Symphonien Nr. III und IV C) A. Bruckner: Symphonien Nr. VI – VIII D) C. Debussy: La mer E) Z. Kodaly: Psalmus Hungaricus F) M. Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung G) M. Reger: Variationen über ein Thema von W.A. Mozart H) R. Strauss: Ein Heldenleben I) P.I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. VI J) I. Strawinsky: Psalmensymphonie
Im V. Jahrgang: (9. und 10. Semester) Schwerpunkt Operndirigieren: A) V. Bellini: Norma B) E. Britten: Peter Grimes
C) P. Hindemith: Matis der Maler D) L. Janacek: Jenufa E) W.A. Mozart: Don Giovanni, Cosi fan tutte, Die Zauberflöte
F) G. Puccini: La Boheme, Tosca G) G. Rossini: Wilhelm Tell H) F. Schmidt: Notre Dame I) A. Schönberg: Moses und Aron
J) R. Strauss: Salome, Rosenkavalier, Capriccio K) G. Verdi: Othello L) R. Wagner: Tannhäuser, Lohengrin, Meistersinger
 

                                                    STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (6)

 

Im V. Jahrgang: (9. und 10. Semester) Schwerpunkt Chordirigieren: A) J.S. Bach: H-moll Messe B) L.v. Beethoven: Missa solemnis C) J. Brahms: Ein deutsches Requiem D) J. Haydn: Die Jahreszeiten E) G.F. Händel: Dettinger Te-Deum
F) G. Faure: Requiem G) G. Monteverdi: Marienvesper H) A. Schönberg: Psalm 130 I) F. Schubert: Messe in As-Dur
J) G. Verdi: Requiem Im V. Jahrgang: (9. und 10. Semester) Schwerpunkt Orchersterdirigieren: A) F. Chopin: Klavierkonzerte
B) A. Dvorak: Symphonien Nr. VIII und IX C) J. Haydn: Symphonien Nr. 101, 103 und 104 D) Ch. Ives: 1. Symphonie
E) G. Mahler: 12 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" F) S. Prokofjew: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2
G) F. Schubert: Große C-Dur Symphonie H) J. Strauss: Konzertwalzer I) P.I. Tschaikowsky: Violinkonzert und Klavierkonzert
J) C.M.v. Weber: Instrumentalkonzerte Im VI. Jahrgang: (11. und 12. Semester) Gemeinsamer Lehrstoff: Literaturstudien:
A) L.v. Beethoven: Symphonien VII – IX B) A. Bruckner: IX. Symphonie C) F. Liszt: Symphonische Dichtungen D) G. Mahler: Symphonien I - IX (auszugsweise) E) D. Schostakowitsch: Auswahl aus den Symphonien F) R. Strauss: Tod und Verklärung, Till Eulenspiegel, Don Quixote G) Sowie Wiederholung und Vertiefung des Lehrstoffes des V. Jahrganges.
Im VI. Jahrgang: (11. und 12. Semester) Schwerpunkt Chordirigieren: A) H. Berlioz: Te-Deum B) R. Britten: War-Requiem

C) Josquin: Motetten D) Ligeti: Lux aeterna E) G. Monteverdi: Madrigale F) Sowie eine Auswahl von a-capella-Werken zeitgenössischer österr. Komponisten. G) Wiederholung des Stoffes des V. Jahrganges. Im VI. Jahrgang: (11. und 12. Semester) Schwerpunkt Operndirigieren: A) E. D'Albert: Tiefland  B) H. Berlioz: Die Trojaner C) G. Gershwin: Porgy and Bess D) M. Mussorgski: Boris Gudonow E) P. Tschaikowsky: Pique Dame F) R. Strauss: Elektra G) R. Wagner: Meistersinger, Ring und Parsifal H) C.M.v. Weber: Der Freischütz I) Wiederholung des Stoffes des V. Jahrganges.

 

                                                STUDIEN- u. LEHRPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG DIRIGIEREN (7)

​

                                                                           Im VI. Jahrgang: (11. und 12. Semester)

 

                                                                               Schwerpunkt Orchesterdirigieren:

 

A) A. Dvorak: Cellokonzert B) G. Gershwin: An American in Paris C) P. Hindemith: Konzerte für Orchester D) M. Ravel: Bolero E) Sibelius: Symphonien (Auswahl), Violinkonzert, Finlandia F) Skrjabin: 1. Symphonie G) I. Strawinsky: Le sacre du Printemps Abteilung: Musiktheorie (A) Hauptfach: Dirigieren Studien abschnitt Stufe Anzahl der Jahrgänge Ergänzungsfächer Min. der Wochenstunden siehe Seiten 20, 21,23 Wochen stunden Vorstudium Unterstufe 3 Jahrgänge

Allgemeine Musiklehre 1 KLAVIER Chorsingen 1 Übertrittsprüfung Mittelstudium Mittelstufe 4 Jahrgänge Gehörbildung I 1
KLAVIER Chorsingen 1 2 öffentliche Auftritte je Jahrgang 2 Veranstaltungsbesuche je Jahrgang Übertrittsprüfung Hauptstudium Oberstufe 4 Jahrgänge Chor - 2 Jahrgänge 1 Alle theoretischen Lehrinhalte des Lehrplanes "Musiktheorie" des I. Abschnittes I.-IV. Jahrgang, ausgenommen: "Satzlehre III" Literaturkunde I, II und III des Lehrplanes „Dirigieren“ siehe Lehrplan Übertrittsprüfung Diplomstudium Ausbildungsstufe 2 Jahrgänge

Alle theoretischen Lehrinhalte des Lehrplanes "Musiktheorie" des II. Abschnittes V.und VI. Jahrgang, sowie Psychologie siehe Lehrplan

bottom of page