top of page

Jazz Theorie und Komposition

                                                                               Module der Unter- u. Mittelstufe:


Ein Modul: "Pflichtfach-Klavier“: Langer: Ich spiele Klavier, Emonts: Erstes Klavierspiel, Kunz: 200 Kanons, alle Dur- und Molltonleitern über eine Oktave, Dreiklänge, Vierklänge, einfache Kadenz (I-IV-V-I), E.Chr. Scholz: Aller Anfang ist nicht schwer.   -  Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I.

 

                                                                            Aufnahmsprüfunggsanforderungen:

 

Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I bzw. ist eine Prüfung über o. g. Fächer abzulegen.
Abgeschlossener 1. Jahrgang "Pflichtfach-Klavier bzw. ausreichende Klavierspielkenntnisse, die ermöglichen, einen mehrstimmigen Satz am Klavier einwandfrei zu spielen.

 

                                                                                    Module der Oberstufe:

 

                                                       I. Modul: (Ist gleichzeitig "Jazztheorie I")

 

                                                                                         1.u.2.Semester:

 

Unterweisung der Formen des Jazz und dessen Formenlehre. Gliederung der Akkorde in Funktionsgruppen, Verwendung von Secon- dary and Extended V7, Secondary and Extended II7,V7, Vertretungen von II 7 und
V 7,  Subdominant-Mollakkorde, Modal Interchange, verminderte Akkorde, "aufgehellte"
Subdominanten, Modulation, Turnarounds. II. Modul: (Ist gleichzeitig "Jazztheorie II") (3.u.4.Semester):
Block-Satz, Spreads, Couplings for Big-Band, Reharmonisation von Standard-Werken, Constant structures, Modale Harmonik, Nichtfunktionelle Harmonik, Scales.

 

                                                                             Module der Ausbildungsstufe:

 

                                                                                      5.u.6.Semester:

 

 

(Ist gleichzeitig Lehrinhalt des Ergänzungsfaches "Arrangement", jedoch in geraffter Form.)
Voicing in 4th, Clusters, Sechsstimmige Voicings in 4th, Sechsstimmige Clusters, Upper Structure Triads, Tutti Writings, Erarbeiten von eigenen Arrangements.

 

                                                                                     7.u.8.Semester:

 

Voicing by Intervals, Nicht-diatonische Dreiklänge über einer diatonischen Baßlinie, Line Writing, Composite Scales, Hybrid Scales, Hybrid Chords Structures, Voicing for Big-Band. Erarbeitung von eigenen Kompositionen und Arrangements.

 

                                                             Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:

 

Zwei Arrangements eigener Komposition für Big-Band. Zwei Arrangements eigener Komposition für kleines Ensemble ( 2 bis 6 Bläser mit 3 bis 4 Rhythmusinstrumenten ). Ausführliche Beantwortung von Fragen über den gesammten Lehrstoff sowie Lösung von Aufgabenstellungen vor der Prüfungskommission.
Zehn Eigenkompositionen
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen
internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.

bottom of page