Musikalisches Unterhaltungs Theather
Aufnahmsprüfungsanforderungen:
Mindestalter 17 Jahre. Prüfung 1. Teil: GESANG: siehe Lehrplan Solo-Gesang, Hauptstudium II. Jahrgang. Außerdem siind drei Standards aus bekannten Operetten und Musials vorzutragen. DRAMATIK: Prosatexte, z.B. Joh. N. Nestroy, außerdem Prosa aus bekannten Operetten und Musicals. Prüfung 2. Teil: TANZ: Ensemble nach gestellter Choreographie.
Körperliche Eignung und eine Bühnenerscheinung sind erwünscht.
LEHRINHALTE DER VIER JAHRGÄNGE:
Lehrplan der Oberstufe:
I. Jahrgang:
1.u.2. Semester:
Gesang: Lehrinhalte siehe Lehrplan "Solo-Gesang", III. Jahrgang. Sprecherziehung: Beherrschung der sieben „W´s“, Untertext, Umgang mit dem Obertext, Einsatz der Stimme und des Körpers. Der Gedanke als Motiv für das Handeln. Tanz: Formenexaktheit im langsamen und schnellen Tempo (Adagio und Allegro), technische Vorbereitungen: Demi Plie: I., II., III., IV. und V. Position, Grand Plie, Übungen a terre et a l'air (45 Grad), Battement tendue in allen Richtungen und im Gang vom Platz, Degage, Coupe, Tombe, Frappe simple et double, Soutenous, Develope, Rond et jambe, Rond et jamben l'air, Tempus plie, Pas de Basque, Chasse, Port au bras. Step: Assouplissements de la Cheville avec Battements simples, Battements en eventail, Battements simples pietines/steps, Battements douple de face/straight shuffle, Battements triples face, Battements doubles sautes/tap springs, Time step of break triple, Time step de
valse. Korrepetition mit Ensemblearbeit: Gemeinschaftliche Erarbeitung von Solis und Szenen aus
dem Bereich „Unterhaltungstheater“.
II. Jahrgang:
3.u.4. Semester:
Gesang: Lehrinhalte siehe Lehrplan "Solo-Gesang", IV. Jahrgang. Dramatik/Schauspiel: Glaubhafte Darstellung unterschiedlicher Figuren in auch extremen Situationen. Fähigkeit einen „natürlichen“ Dialog zu sprechen – Einsatz von Körper und Stimme sowie das Umsetzen von Anweisungen ohne dabei die Spontanität zu verlieren. (Wichtig für die Arbeit mit Regisseuren). Kreativ und offen im Erarbeiten von Rollen. Tanz: Tanz mit einem Partner. Step: Weiterführung und Perfektionieren des Stoffes aus dem I. Jahrgang. Erarbeitung schwerer und komplizierter Formen des StepTanzes mit choreographischen Variationen. Korrepetition mit Ensemblearbeit: Gemeinschaftliche Erarbeitung von Solis und Szenen aus dem Bereich „Unterhaltungstheater“.
​
Lehrplan der Ausbildungsstufe:
III. Jahrgang:
5.u.6. Semester:
​
Gesang: Lehrinhalte siehe Lehrplan "Solo-Gesang", V. Jahrgang. Dramatik/Schauspiel: Länger Szenen – große Emotionen. Szenen erarbeiten mit mehreren Darstellern. Selbstverständlichkeit im Umgang mit Text, Körper, Stimme, Sprache, persönlicher Zugang zu den Figuren. Mut, Lust. Zunehmende Sicherheit in Stresssituationen = Vorsprechen, Prüfung. Umgang mit dem Publikum. Tanz: Wiederholung und Pekfektionierung des gesamten bisherigen Stoffes und der
Verknüpfung mit Tanzelementen. Tanzvariationen mit dem Ziel auf ein bühnenmäßiges Auftreten.
Step: Weiterführung und Perfektionierung des Stoffes aus dem I. und II. Jahrgang. Komplizierte Formen, choreographische Variationen, Vorbereitung auf bühnenmäßiges Auftreten. Korrepetition mit Ensemblearbeit: Gemeinschaftliche Erarbeitung von Solis und Szenen ausdem Bereich „Unterhaltungstheater“.
IV. Jahrgang:
7.u.8. Semester:
Gesang: Lehrinhalte siehe Lehrplan "Solo-Gesang", VI. Jahrgang. Dramatik/Schauspiel: Perfektionierung! Ziel ist, eigenständige Musicaldarstellerpersönlichkeiten mit einem Höchstmaß an technischem Können für den Beruf vorzubereiten. Die Eigenverantwortung ist weitgehend zu fördern, sowie den Studierenden auf die Kreativität und Disziplin des Berufes hinzuführen. Vorbereitung der Diplomprüfung, weiter Möglichkeiten der Rollengestaltung.
Tanz: Lehrinhalte und Perfektionierung des III. Jahrganges. Korrepetition mit Ensemblearbeit: Gemeinschaftliche Erarbeitung von Solis und Szenen aus dem Bereich „Unterhaltungstheater“. Diplomprüfungsanforderungen:
A. Positiver Abschluß sämtlicher Ergänzungsfächer. B. Zwei ganze Bühnenrollen, eine aus dem Bereich Operettez.B. „Czardasfürstin“, und eine aus dem Bereich Musical z. B. "Sweet Charity", "Evita"
Zwei Teilrollen, Bereich wie Punkt B